Kulturgeschichte des russischen Bürgerkriegs: Projektionen, Ideologien und Selbstentwürfe im Nachkrieg

Dieses Projekt verortet die Kulturgeschichte des Russischen Bürgerkriegs im Kontext des europäischen Nachkriegs. Es verfolgt das Ziel, typische Projektionen, Ideologien und Selbstentwürfe herauszuarbeiten, die sich im zerfallenden Russischen Reich und in der frühen sowjetischen Zeit herausbildeten: Ein Teilprojekt widmet sich einem der zentralen Gründungsmythen der Revolutionsepoche, der Ersten Reiterarmee im Bürgerkrieg und im Polnisch-Sowjetischen Krieg. Auf Grundlage von Selbstzeugnissen und Artefakten der Populärkultur wird die Ästhetisierung „revolutionärer“ Gewalt sowie der Neo-Traditionalismus der Reiterfolklore im frühsowjetischen Projekt sowie ihre Popularisierung in der Stalinzeit untersucht. Die Vielschichtigkeit der Selbstentwürfe in der Bürgerkriegszeit sowie ihre längerfristige Bedeutung werden am Beispiel der paradigmatischen Biographien des „roten Kosaken“ Semen Budjonnyj und des Verfassers der „Reiterarmee“ Isaak Babelʹ sowie an weiteren Schriftstellerbiographien wie der Nikolaj Gumlʹevs, Michail Bulgakovs und Konstantin Paustovskijs veranschaulicht. Eine weitere Studie nimmt im Sinne einer Verflechtungsgeschichte den Antibolschewismus als Sammelbegriff für hybride antimoderne Konzepte in den Blick, die sowohl in der russländischen militärischen und politischen Emigration als auch in europäischen traditionellen Milieus verankert waren.

PROJEKTLEITUNG: Nikolaus Katzer
LAUFZEIT: 2008–2022
VERANSTALTUNGEN:
Nikolaus Katzer: „Der Süden“ im Russischen Bürgerkrieg. Geopolitische Vorstellungen der Weißen Freiwilligenarmee (Workshop „Die Ukraine und Symon Petljura“, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, 10. Mai 2022)
SCHLÜSSELPUBLIKATIONEN:

Nikolaus Katcer: Belyj mif. Russkij antibolʹševizm v poslevoennoj Evrope, in: R. Gerwart, D. Chorn (Robert Gerwarth, John Horne) (Hrsg.): Vojna vo vremja mira. Voenizirovannye konflikty posle Pervoj mirovoj vojny. 1917–1923. Sbornik statej, Moskva 2014, S. 155–192 (= Studia europaea 5)

Nikolaus Katzer, Alexander Schubin: Der Brester Frieden 1918 und der Bürgerkrieg in Russland, in: Horst Möller, Alexander Tschubarjan (Hrsg.): Deutschland – Russland. Stationen gemeinsamer Geschichte, Orte der Erinnerung, Bd. 3: Das 20. Jahrhundert, hrsg. von Helmut Altrichter, Wiktor Ischtschenko, Horst Möller, Alexander Tschubarjan, München 2014, S. 33–42

Nikolaus Katzer: Sieger der Niederlage. Erster Weltkrieg und „amerikanischer Traum“ der Bolschewiki, in: Michael Jonas, Ulrich Lappenküper, Oliver von Wrochem (Hrsg.): Dynamiken der Gewalt. Krieg im Spannungsfeld von Politik, Ideologie und Gesellschaft. Festschrift für Bernd Wegner, Paderborn 2015, S. 180–207

Nikolaus Katcer: Mesto i značenie Velikoj vojny v mirovoj istorii, in: Velikaja vojna 1914–1918. Kinofotochronika, hrsg. von Federalʹnoe archivnoe agentstvo, Rossijskij gosudarstvennyj archiv kinofotodokumentov. Bd. 1: Liki Rossii, Sankt-Peterburg 2015, S. 18–23

Nikolaus Katzer: Isaak Babelʹ – Konarmija (Die Reiterarmee), Bodo Zelinsky (Hrsg.): Die russische Erzählung, Köln, Weimar, Wien 2018. 

Nikolaus Katzer: Wem gehört Babelʹ? „Rote Reiter“ in der sowjetischen Kultur, in: Igorʹ Narskij (Hrsg.): Hochkultur in der Sowjetunion und in ihren Nachfolgestaaten im 20. Jahrhundert in kulturgeschichtlicher Perspektive (im Druck)

Katzer, Nikolaus: Literature (Russian Empire), in: Ute Daniel, Peter Gatrell, Oliver Janz, Heather Jones, Jennifer Keene, Alan Kramer, Bill Nasson (Hrsg.): 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War, Freie Universität Berlin, 14. Februar 2022, Literature (Russian Empire) | International Encyclopedia of the First World War (WW1) (1914-1918-online.net)

Katzer, Nikolaus: The White Home Front, in: Geoffrey Swain (Hrsg.): Bloomsbury Handbook on the Russian Revolution (im Druck)