DHI MoskauDHI Moskau
  • Kontakt
  • DE
  • RU
  • Institut
    • Team
    • Stellen
    • Aktuelles
    • Presse
    • Gleichstellung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    • Kontakt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Konferenzen
    • Kolloquium Mittelalter/Frühe Neuzeit
    • Kolloquium 18.-19. Jahrhundert-Forschung
    • Russland und die Sowjetunion im 20. Jahrhundert: Neue Themen, neue Zugänge
    • Methoden und Tendenzen in der europäischen Geschichtswissenschaft
    • Von den „nationes“ des Mittelalters zu den Nationen der Neuzeit
    • Stipendiatentage
    • Veranstaltungsarchiv
  • Forschung
    • Mittelalter bis Frühe Neuzeit
    • 18. bis 19. Jahrhundert – Russland in Europa und Asien
    • 20. bis 21. Jahrhundert – Die UdSSR und Russland in der Welt
    • Abgeschlossene Projekte
  • Förderung
    • Stipendien
    • Preise
    • Praktika
  • Digital
    • Datenbanken
    • Perspectivia.net
    • Archivgespräche
    • DHIM-Podcast
  • Print
    • Gesamtverzeichnis
    • Gesamtverzeichnis A-Z
    • Buchreihen
  • Bibliothek
    • Bestand
    • Kataloge
    • Digitale Bibliothek
    • Service und Leistungen
    • Öffnungszeiten
    • Bibliotheksteam

Bäuerliche Landwirtschaft und Agrarwachstum im späten Zarenreich

Ausgehend von Studien zu Westeuropa, die belegen, dass bäuerliche – häufig auf Gemeineigentum beruhende – Agrarstrukturen landwirtschaftliche Produktions- und Produktivitätszuwächse nicht notwendigerweise behindern, widmet sich dieses Projekt der Entwicklung der bäuerlichen Landwirtschaft im Zarenreich von 1883 bis 1914. Auf Grundlage der Erntestatistik sowie Daten zur Bevölkerungsentwicklung und zur Infrastruktur in den 50 europäischen Gouvernements fragt das Projekt nach der Bedeutung des Bodeneigentums für die landwirtschaftliche Entwicklung. Zugleich untersucht es die Dynamiken der Marktintegration und der regionalen Spezialisierung in der Landwirtschaft. Ziel ist es, die landwirtschaftliche Entwicklung des späten Zarenreichs im Kontext von Industrialisierung und Urbanisierung aus einer vergleichenden europäischen Perspektive zu bewerten.

PROJEKTLEITUNG: Katja Bruisch, Michael Kopsidis
LAUFZEIT: seit 2010
SCHLÜSSELPUBLIKATIONEN:
Michael Kopsidis, Katja Bruisch, Daniel W. Bromley: „Where is the backward Russian peasant? Evidence against the superiority of private farming, 1883–1913,” in: The Journal of Peasant Studies 42 (2015) 2, p. 425–447

  1. DHI Moskau
  2. Forschung
  3. Abgeschlossene Projekte
  4. Bäuerliche Landwirtschaft und Agrarwachstum im späten Zarenreich
  • facebook
  • email
  • youtube
Newsletter-Anmeldung

Deutsches Historisches Institut Moskau

+7 495 730 52 49
dhi@dhi-moskau.org
  • Sitemap
  • Impressum
  • Transliteration
  • Datenschutz
  • © 2023 DHI Moskau. Alle Rechte vorbehalten.
Diese Website verwendet Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Website besser zu machen. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter der Datenschutzrichtlinie .
Ok