DHI MoskauDHI Moskau
  • Kontakt
  • DE
  • RU
  • Institut
    • Team
    • Stellen
    • Aktuelles
    • Presse
    • Gleichstellung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    • Kontakt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Konferenzen
    • Kolloquium Mittelalter/Frühe Neuzeit
    • Kolloquium 18.-19. Jahrhundert-Forschung
    • Russland und die Sowjetunion im 20. Jahrhundert: Neue Themen, neue Zugänge
    • Methoden und Tendenzen in der europäischen Geschichtswissenschaft
    • Von den „nationes“ des Mittelalters zu den Nationen der Neuzeit
    • Stipendiatentage
    • Veranstaltungsarchiv
  • Forschung
    • Mittelalter bis Frühe Neuzeit
    • 18. bis 19. Jahrhundert – Russland in Europa und Asien
    • 20. bis 21. Jahrhundert – Die UdSSR und Russland in der Welt
    • Abgeschlossene Projekte
  • Förderung
    • Stipendien
    • Preise
    • Praktika
  • Digital
    • Datenbanken
    • Perspectivia.net
    • Archivgespräche
    • DHIM-Podcast
  • Print
    • Gesamtverzeichnis
    • Gesamtverzeichnis A-Z
    • Buchreihen
  • Bibliothek
    • Bestand
    • Kataloge
    • Digitale Bibliothek
    • Service und Leistungen
    • Öffnungszeiten
    • Bibliotheksteam

Der russische Hof nach Peter dem Großen. Eine Kulturgeschichte des Politischen

Das Ziel dieses Projekts besteht darin, die politische Kultur der widersprüchlichen „Zwischenzeit“ nach dem Tod Peters I. zu beschreiben und zu analysieren. Der Schwerpunkt liegt auf den turbulenten Jahren 1725 bis 1730, in denen vier Herrscher/innen einander ablösten und versucht wurde, die „Selbstherrschaft“ zu beschränken. Dieser Zeitraum ist für die Untersuchung insofern besonders geeignet, als der Übergang der Herrschaft von einem starken Monarchen und entschlossenen Reformer auf schwache Nachfolger, deren Regierungszeit mit der „Epoche der Palastrevolutionen“ zusammenfällt, sehr abrupt erfolgte und die Beobachtung des Verhaltens der politischen Elite in einer solchen Situation ungewöhnliche Einblicke verspricht. Die Wahl des kurzen Untersuchungszeitraums ergibt sich aus dem Anliegen, das Verhalten der politischen Eliten möglichst „dicht“ zu beschreiben. Im Europa des 18. Jahrhunderts galt Russland als Hort sowohl der Despotie als auch der politischen Instabilität. Die Erwartung, die neue Großmacht werde nach dem Tod Peters in die Bedeutungslosigkeit zurückfallen, war verbreitet, bewahrheitete sich aber nicht. Stattdessen entwickelte sich das Russische Reich in Peters Sinne erfolgreich weiter: Militär und Diplomatie bauten die russische Machtstellung in Europa kontinuierlich aus, während sich der heimische Adel bereitwillig „europäisierte“.

PROJEKTLEITUNG: Lorenz Erren
LAUFZEIT: seit 2010
VERANSTALTUNGEN:
Herrschaftseliten und Adel in Russland während und nach den Petrinischen Reformen, 1682–1750 (DHI Moskau, 9.–11. Juni 2011)
Musik am russischen Hof 1645–1762 (DHI Moskau,19.–20. September 2013)
SCHLÜSSELPUBLIKATIONEN:
Lorenc Erren: Rossijskoe dvorjanstvo pervoj poloviny XVIII veka na službe i v pomestʹje [Der russische Adel in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts zwischen Dienst und Landgut], in: Ingrid Širle, Olʹga Glagoleva (Hrsg.): Dvorjanstvo, vlastʹ i obščestvo v provincialʹnoj Rossii XVIII veka, Moskva 2012, S. 49–86

Lorenz Erren: „Tödlicher Jähzorn?“ Die Gewalttätigkeit Peters I. in der Wahrnehmung von Zeitgenossen und Historikern, in: Zeitschrift für Historische Forschung 40 (2013), S. 393–428
Nikolaj J. Petruchincev, Lorenc Erren (Hrsg.): Pravjaščie ėlity i dvorjanstvo Rossii vo vremja i posle petrovskich reform (1682–1750) [Herrschaftseliten und Adel in Russland während und nach den Petrinischen Reformen, 1682–1750], Moskva 2013

  1. DHI Moskau
  2. Forschung
  3. Abgeschlossene Projekte
  4. Der russische Hof nach Peter dem Großen
  • facebook
  • email
  • youtube
Newsletter-Anmeldung

Deutsches Historisches Institut Moskau

+7 495 730 52 49
dhi@dhi-moskau.org
  • Sitemap
  • Impressum
  • Transliteration
  • Datenschutz
  • © 2023 DHI Moskau. Alle Rechte vorbehalten.
Diese Website verwendet Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Website besser zu machen. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter der Datenschutzrichtlinie .
Ok