Leonid Brežnev, der von 1964 bis 1982 als Generalsekretär amtierte, führte von 1957 bis zu seinem Tod regelmäßig einen persönlichen Dienstkalender, in dem er Termine notierte sowie kurze Gesprächsnotizen, Kommentare zu politischen Ereignissen und Begegnungen, aber auch Vorkommnissen und Befindlichkeiten persönlicher Natur verzeichnete. In Zusammenarbeit mit der Archivagentur der Russischen Föderation und dem Russischen Staatsarchiv der Neuesten Geschichte (RGANI) wird eine auf drei Bände angelegte kommentierte Edition dieser bisher unzugänglichen Arbeitsnotizen Brežnevs vorbereitet. Diese enthält zusätzlich auch weitgehend unveröffentlichte Fotografien aus dem persönlichen Nachlass Brežnevs sowie Begleitmaterialien wie Gesprächsaufzeichnungen, Reden und Briefe, die die in den Tagebüchern beschriebenen Ereignisse anschaulich ergänzen, die Einträge verständlich machen und in einen größeren Kontext stellen. In Zusammenschau mit anderen Dokumenten der obersten Partei- und Staatsorgane sind die Aufzeichnungen Brežnevs eine zentrale Quelle für die Erforschung des Kalten Krieges. Im Zusammenhang mit der Edition stehen Forschungsarbeiten, die sowohl die neu erschlossenen als auch zusätzliche Quellenbestände unmittelbar nutzen und insbesondere auf die Ambivlanz Brežnevs als politischer Akteur und als inszenierte Projektionsfläche für die sowjetische Öffentlichkeit fokussieren.
PROJEKTLEITUNG: Nikolaus Katzer, Sergey Kudryashov, Victor Dönninghaus
LAUFZEIT: 2009–
SCHLÜSSELPUBLIKATIONEN:
Viktor Denningсhaus, Andrej Savin: Leonid Brežnev. Ritualy, sakralʹnostʹ i obrazy vlasti [Leonid Brežnev. Rituale, Sakralität und Bilder der Macht], in: Rossijskaja istorija (2012) 4, S. 179–194
Viktor Denningсhaus, Andrej Savin: „Kak by ukaz o evrejach ne otmenjatʹ, a de faktom ne primenjatʹ“: Leonid Brežnev, razrjadka i evrejskaja ėmigracija iz SSSR [„Wie wäre es, das Gesetz über die Juden nicht anzuwenden, ohne es abzuschaffen?“: Leonid Brežnev, die Entspannungspolitik und die jüdische Auswanderung aus der Sowjetunion], in: Rossija XXI (2013) 1, S. 130–159
Victor Dönninghaus, Andrej Savin: The Brezhnev Era through the General Secretary’s Eyes: Leonid Ilʹich’s “Diaries” or Work Notes as a Historical Source. In: Russian Studies in History 52 (2014) 4, S. 12–18
Victor Dönninghaus, Andrej Savin: „Don’t Be Seen Repealing the Decree on the Jews – Just Don’t Enforce It“: L.I. Brezhnev, Détente, and Jewish Emigration from the USSR. In: Russian Studies in History 52 (2014) 4, S. 19–44
Victor Dönninghaus, Andrej Savin: Leonid Ilʹich as Giver and Receiver: the Light Cast on the General Secretary’s Personality by Offerings and Tributes, in: Russian Studies in History 52 (2014) 4, S. 45–70
Victor Dönninghaus, Andrej Savin: Leonid Brezhnev: Public Display versus the Sacrality of Power, in: Russian Studies in History 52 (2014) 4, S. 71–93
Viktor Denningсhaus, Andrej Savin: Brežnevskaja industrija nagraždenij i sovetskoe obščestvo [Das Brežnevsche Belohnungssystem und die sowjetische Gesellschaft], in: Rossijskaja istorija (2014) 2, S. 127–149
Nikolaus Katzer: Dans la matrice discursive du socialisme tardif. Les „Mémoires“ de Leonid Ilʹič Brežnev, in: Cahiers du monde russe 54 (2013) 1–2, S. 1–29