DHI MoskauDHI Moskau
  • Kontakt
  • DE
  • RU
  • Institut
    • Team
    • Stellen
    • Aktuelles
    • Presse
    • Gleichstellung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    • Kontakt
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Konferenzen
    • Kolloquium Mittelalter/Frühe Neuzeit
    • Kolloquium 18.-19. Jahrhundert-Forschung
    • Russland und die Sowjetunion im 20. Jahrhundert: Neue Themen, neue Zugänge
    • Methoden und Tendenzen in der europäischen Geschichtswissenschaft
    • Von den „nationes“ des Mittelalters zu den Nationen der Neuzeit
    • Stipendiatentage
    • Veranstaltungsarchiv
  • Forschung
    • Mittelalter bis Frühe Neuzeit
    • 18. bis 19. Jahrhundert – Russland in Europa und Asien
    • 20. bis 21. Jahrhundert – Die UdSSR und Russland in der Welt
    • Abgeschlossene Projekte
  • Förderung
    • Stipendien
    • Preise
    • Praktika
  • Digital
    • Datenbanken
    • Perspectivia.net
    • Archivgespräche
    • DHIM-Podcast
  • Print
    • Gesamtverzeichnis
    • Gesamtverzeichnis A-Z
    • Buchreihen
  • Bibliothek
    • Bestand
    • Kataloge
    • Digitale Bibliothek
    • Service und Leistungen
    • Öffnungszeiten
    • Bibliotheksteam

Praktiken und Ideale adliger Bildung im 18. und frühen 19. Jahrhundert

Obwohl bereits einige Studien über die Geschichte der Bildung und Erziehung im Russischen Reich des 18. Jahrhunderts vorliegen, haben wichtige Aspekte des Themas bislang nur wenig Beachtung gefunden. Die bisherige Forschung hat sich weitgehend auf staatliche Modelle von Bildung und Erziehung und die entsprechenden Institutionen konzentriert und damit die dominante Interpretationsfigur bestätigt, die die Gesellschaft vor allem als „staatliche Veranstaltung“ bewertet. In Anknüpfung an das Projekt „Adliges Leben und Adelskultur in der russischen Provinz des 18. Jahrhunderts“ wird die zentrale Rolle des Staates in der Geschichte des Russischen Reichs hinterfragt. Dieses Projekt untersucht die bisher kaum erforschten Bereiche der weit verbreiteten häuslichen Bildung und Erziehung junger Adeliger. Auf Grundlage intensiver Archivstudien fragt es nach Idealen und konkreten Praktiken adeliger Erziehung in den Zentren und den Regionen des Russischen Reichs sowie nach dem Transfer von Bildungs- und Erziehungsmodellen aus Westeuropa.

PROJEKTLEITUNG: Vladislav Rjéoutski
LAUFZEIT: 2013–2017
VERANSTALTUNGEN:
Bildungsideale des Adels in Europa (vom 17. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts) (DHI Moskau, 26.–27. September 2014)
Blog: http://edunob.hypotheses.org/

Beyond the Limits of the Historiography of Education in Russia, Late 17th - Early 19th Centuries (DHI Moskau, 28. Januar 2017)
SCHLÜSSELPUBLIKATIONEN:
Vladislav Rjéoutski (Hrsg.): Quand le francais gouvernait la Russie. L’education de la noblesse russe (XVIIIe-XIX ss.), Paris: L’Harmattan, 2016.

Vladislav Rjéoutski: ‘L’éducation d’une jeune fille dans une grande famille de la noblesse russe’, in V. Rjéoutski (ed.), Quand le français gouvernait la Russie. L’éducation de la noblesse russe, 1750-1880, Paris, L’Harmattan, 2016, pp. 31-84.

Vladislav Rjéoutski: ‘L’idéal d’éducation d’un jeune aristocrate : Jacques Démichel et son élève, le baron Stroganov’, in V. Rjéoutski (ed.), Quand le français gouvernait la Russie. L’éducation de la noblesse russe, 1750-1880, Paris, L’Harmattan, 2016, pp. 113-142.

Vladislav Rjéoutski: ‘Un vade-mecum d’un jeune voyageur : Fritz-Charles Maréchaux des Entelles, éducateur chez les baron Meyendorf’, in V. Rjéoutski (ed.), Quand le français gouvernait la Russie. L’éducation de la noblesse russe, 1750-1880, Paris, L’Harmattan, 2016, pp. 179-200.

Natalia Vochtchinskaïa, Vladislav Rjéoutski, ‘La Harpe éducateur des princes’, in V. Rjéoutski (ed.), Quand le français gouvernait la Russie. L’éducation de la noblesse russe, 1750-1880, Paris, L’Harmattan, 2016, pp. 201-232.

Vladislav Rjéoutski: ‘Un journaliste français héraut de l’éducation publique en Russie’, Rjéoutski V. (ed.), Quand le français gouvernait la Russie. L’éducation de la noblesse russe, 1750-1880, Paris, L’Harmattan, 2016, pp. 233-246.

Vladislav Rjéoutski: ‘Les sociétés prussienne et russe vues par un précepteur franco-prussien, Paul Bigot de Morogues’, in V. Rjéoutski (ed.), Quand le français gouvernait la Russie. L’éducation de la noblesse russe, 1750-1880, Paris, L’Harmattan, 2016, pp. 287-302.

Vladislav Rjéoutski, Vladimir Somov: ‘Language Use among the Russian Aristocracy: The Case of the Counts Stroganov’, in D. Offord, L. Ryazanova-Clarke, V. Rjéoutski, G. Argent,  French and Russian in Imperial Russia, Vol. 1, Language Use among the Russian Elite, Edinburgh, EUP, 2015, pp. 61-83.

Vladislav Rjéoutski, Igor Fedyukin, Wladimir Berelowitch (Hrsg.): Bildungsideale des Adels in Europa (17-19 Jh.), NLO, Moskau, 2018.

  1. DHI Moskau
  2. Forschung
  3. Abgeschlossene Projekte
  4. Praktiken und Ideale adliger Bildung
  • facebook
  • email
  • youtube
Newsletter-Anmeldung

Deutsches Historisches Institut Moskau

+7 495 730 52 49
dhi@dhi-moskau.org
  • Sitemap
  • Impressum
  • Transliteration
  • Datenschutz
  • © 2023 DHI Moskau. Alle Rechte vorbehalten.
Diese Website verwendet Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Website besser zu machen. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter der Datenschutzrichtlinie .
Ok