DHI MoskauDHI Moskau
  • Home
  • Kontakt
  • DE
  • RU
  • Institut
    • Mitarbeiter/-innen
    • Aktuelles
    • Presse
    • Gleichstellung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Veranstaltungen
    • Konferenzen
    • Kolloquium Mittelalter/Frühe Neuzeit
    • Kolloquium 18.-19. Jahrhundert-Forschung
    • Russland und die Sowjetunion im 20. Jahrhundert: Neue Themen, neue Zugänge
    • Methoden und Tendenzen in der europäischen Geschichtswissenschaft
    • Von den „nationes“ des Mittelalters zu den Nationen der Neuzeit
    • Stipendiatentage
    • Veranstaltungsarchiv
  • Forschung
    • Russland und Europa: Sprache, Identität, Transfer (16. bis frühes 20. Jahrhundert)
    • Adlige Eliten (17. bis 19. Jahrhundert)
    • Praktiken und Konzepte von Recht und Justiz im Russischen Reich und in der Sowjetunion
    • Wirtschaft und Ökologie im späten Zarenreich und in der Sowjetunion
    • Herrschaft und Krieg
    • Russlands Nordpazifik
    • Abgeschlossene Projekte
  • Chancen
    • Stipendien
    • Preise
    • Stellen
    • Praktika
  • Digital
    • Datenbanken
    • Perspectivia.net
  • Print
    • Gesamtverzeichnis
    • Gesamtverzeichnis A-Z
    • Buchreihen
  • Bibliothek
    • Bestand
    • Kataloge
    • Digitale Bibliothek
    • Service und Leistungen
    • Öffnungszeiten
    • Bibliotheksteam
  1. DHI Moskau
  2. Sitemap

Übersicht über die Webseite des DHI-Moskau

  • Institut
    • Mitarbeiter/-innen
      • Institutsleitung
      • Wissenschaft
      • Fellows
      • Bibliothek
      • Verwaltung
      • Ehemalige Mitarbeiter
      • Wissenschaftlicher Beirat
    • Aktuelles
    • Presse
      • Pressestimmen
    • Gleichstellung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Veranstaltungen
    • Konferenzen
    • Kolloquium Mittelalter/Frühe Neuzeit
    • Kolloquium 18.-19. Jahrhundert-Forschung
    • Russland und die Sowjetunion im 20. Jahrhundert: Neue Themen, neue Zugänge
    • Methoden und Tendenzen in der europäischen Geschichtswissenschaft
    • Von den „nationes“ des Mittelalters zu den Nationen der Neuzeit
    • Stipendiatentage
    • Veranstaltungsarchiv
      • Humboldt Lectures
  • Forschung
    • Russland und Europa: Sprache, Identität, Transfer (16. bis frühes 20. Jahrhundert)
      • Die Ostslawen im Kontext der modernen Nationenbildung
      • Sprache in Bildung und Erziehung
      • Transfer europäischer politischer Ideen
      • Abgeschlossene Projekte
        • Franzosen und frankophone Schweizer in Russland
        • Die Kirche spricht
        • Ubi universitas, ibi Europa
        • Begriffsgeschichte und historische Semantik
        • Relationen vom russischen Hof
    • Adlige Eliten (17. bis 19. Jahrhundert)
      • Praktiken und Ideale adliger Bildung
      • Der russische Hof nach Peter dem Großen
      • Adliges Leben und Adelskultur
    • Praktiken und Konzepte von Recht und Justiz im Russischen Reich und in der Sowjetunion
      • Das alte Russland auf der Anklagebank
    • Wirtschaft und Ökologie im späten Zarenreich und in der Sowjetunion
      • Bäuerliche Landwirtschaft und Agrarwachstum im späten Zarenreich
      • Das kollektivierte Dorf im poststalinistischen Russland
      • Muddy Modernity: Peatland Reclamation and Environmental Change
      • Polar- und Klimaforschung der Sowjetunion
      • Expertise und ländliche Entwicklung
    • Herrschaft und Krieg
      • Sowjetische und deutsche Kriegsgefangene
      • Kulturgeschichte des russischen Bürgerkriegs
      • Charlotte Weidlers geheime Briefe
      • Die sowjetische Erfahrung der deutschen Besatzungsherrschaft
      • Deutsche Akten im CAMO
      • Der Dienstkalender Heinrich Himmlers
      • Nationalsozialistische russischsprachige Besatzungspresse
      • Polnisch-litauische Söldnerverbände von der russischen Smuta bis zum Dreißigjährigen Krieg: Die ‚Lisowczycy‘
      • Der militärisch-industriell-akademische Komplex der Sowjetunion
      • Die Arbeitstagebücher Leonid Brežnevs
      • 1914-1918-online
      • Das Europa in den Augen der sowjetischen Nachrichtendienste
      • In den Schützengräben von Stalingrad
      • Deutsche Generale und Offiziere in der Kriegsgefangenschaft
      • Stalin – Churchill – Roosevelt
    • Russlands Nordpazifik
      • Eine Geschichte der Nordost-Passage
      • Klimawandel und Klimapolitik
    • Abgeschlossene Projekte
  • Chancen
    • Stipendien
      • Für Doktoranden
      • Für Forschungsprojekte
      • Für Promotions- und Habilitationsvorhaben zur deutschen Geschichte
      • Kurzstipendium (RGVA)
      • Jahresstipendium
      • Alumni
    • Preise
    • Stellen
    • Praktika
  • Digital
    • Datenbanken
    • Perspectivia.net
  • Print
    • Gesamtverzeichnis
    • Gesamtverzeichnis A-Z
    • Buchreihen
      • Studia Europaea
      • Archivalia Rossica
      • Die Post-Alte Rus'
      • Ubi universitas, ibi Europa
      • Rossija i Evropa vek za vekom
      • Kultura Vozroždenija
      • Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Moskau
      • Sovremennaja nemeckaja istoriografija
      • Bulletin 2006 bis 2013
  • Bibliothek
    • Bestand
      • Neuerwerbungen
    • Kataloge
      • OPAC
      • Koha-WebOPAC
    • Digitale Bibliothek
      • E-Books
      • DBIS
      • EZB
    • Service und Leistungen
    • Öffnungszeiten
    • Bibliotheksteam
  • facebook
  • twitter
  • email
  • instagram
  • youtube

Deutsches Historisches Institut Moskau

+7 495 730 52 49
dhi@dhi-moskau.org
  • Sitemap
  • Impressum
  • Transliteration
  • Datenschutz
  • © 2021 DHI Moskau. Alle Rechte vorbehalten.
Diese Website verwendet Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Website besser zu machen. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter der Datenschutzrichtlinie .
Ok