Dr. Sandra Dahlke

Direktorin des DHI Moskau

Telefon: +7 495 730 52 49
E-Mail: sandra.dahlke@dhi-moskau.org

  • Zur Person

    1968 in Kassel geboren. 1990-1998. Studium der Geschichte und Slawistik in Paris, Köln und Hamburg. 2005 Promotion an der Universität Hamburg mit einer Dissertation zum Thema „Emel’jan Jaroslavskij (1878-1943): Individuum und Herrschaft im Stalinismus“. 1998-2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg. Seit 2006 Forschungsprojekt über spektakuläre Strafprozesse im Russländischen Imperium der unmittelbaren Nachreformzeit (1860er und 1870er Jahre). 2007-2008 und 2011 Gastwissenschaftlerin am Centre d’études des mondes russe, caucasien et centre-européen (CERCEC) an der Ecole des hautes études en sciences sociales (EHESS), Paris, als Stipendiatin der Maison des Sciences de l’Homme (MSH) und des DAAD. 2011 Gastwissenschaftlerin in der Emmy-Noether Forschergruppe „Wege der Rechtsfindung in ethnisch-religiös gemischten Gesellschaften“ am Institut für Slawistik an der Universität Leipzig. 2012-2013 Jahresstipendiatin am DHI Moskau.

    Seit 2013 stellvertretende Leiterin des DHI Moskau. Ab 1. Oktober 2018 Direktorin des DHI Moskau.

  • Forschungsgebiete
    • Geschichte des Zarenreichs in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
    • Geschichte der Sowjetunion
  • Publikationsverzeichnis

    Monographien

    • Individuum und Herrschaft im Stalinismus: Emel’jan Jaroslavskij (1878-1943), München 2010.
    • „An der antireligiösen Front.“ Der Verband der Gottlosen in der Sowjetunion der zwanziger Jahre, Hamburg 1998.

    Herausgeberschaften

    • Repatriacija sovetskich graždan s okkupirovannoj territorii Germanii, 1944-1952 [Repatriierung sowjetischer Bürger aus den besetzten deutschen Gebieten]. Hrsg. von O.V. Lavinskaja, V.V. Zacharov, unter Mitwirkung von Sandra Dahlke und Matthias Uhl. Moskau: ROSSPEN, 2019.
    • Sandra Dahlke/Michel Tissier (Hrsg.): Dossier: Pratiques du droit et de la justice (XVIIIe-XXe siècles), Cahiers du Monde Russe 53 (2012) H. 1.

    Aufsätze

    • Länderforschungsbericht Russland/Sowjetunion: Geschichte der Konfliktlösung im 19. und 20. Jahrhundert, in: Geschichte der Konfliktlösung. Ein Handbuch, 4 Bde., hrsg. v. Peter Collin, Wim Decock, David von Mayenburg, Anna Seelentag, Heidelberg, Berlin u.a. 2020, Bd. 4. S. 491-518.
    • Bol’ševistskoe konstruirovanie Ja: performans i avtobiografika // Vera i ličnost’ v menjajuščemsja obščestve. Avtobiografika i pravoslavie v Rossii konca XVII – načalo XX vv. Red. Denis Sdvižkov, Lori Mančester. M.: NLO, 2019 (Studia europaea), S. 359-383.
    • Die antireligiösen Kampagnen des jungen Sowjetstaats und die Gottlosenbewegung, in: Religion und Gesellschaft in Ost und West (Themendossier: 100 Jahre Russische Revolution) 4-5 (2017)
    • Starorusskij uklad na skam’e podsudimych: process protiv igumen’i Mitrofanii v Moskovskom okružnom sude (1874), in: DHI Moskau: Vorträge zum 18. und 19. Jahrhundert, Nr. 21, 2014 (http://www.perspektivia.net/content/publikationen/vortraege-moskau/dahlke_russland)
    • Erschöpfung, Terror und Traumbilder in den Tagebüchern eines Bolschewisten, in: Alexandra Köhring, Monica Rüthers (Hrsg.): Helden am Ende. Erschöpfungszustände in der Kunst des Sozialismus. Frankfurt a.M.: Campus, 2014, S. 21-43.
    • Old Russia in the Dock: The Trial Against Mother Superior Mitrofaniia before the Moscow District Court (1874), in: Cahiers du Monde Russe 53 (2012) H. 1, S. 95-120.
    • Sandra Dahlke/Michel Tissier: The Practice of Law and Justice in Russia (from the 18th to the 20th century). Foreword, in: Cahiers du Monde Russe 53 (2012) H. 1, S. 7-13.
    • Personenkulte und Kultproduzenten im Stalinismus: Emel’jan Jaroslavskij (1878-1943), Stalin und der Stalinkult, in: Benno Ennker, Heidi Hein-Kircher (Hrsg.): Der Führer im Europa des 20. Jahrhunderts. Forschungen zu Kult und Herrschaft der Führer-Regime in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Analysen, Konzepte und Vergleiche, Marburg 2010, S. 74-89.
    • Le souffle lointain de la révolution et la terreur du quotidien : Le bolchevique Emelian Iaroslavski dans les années trente, in: Cahiers du Monde Russe 49 (2009), S. 581-604.
    • Beschluss des VCIK und des SNK RSFSR „Über religiöse Vereinigungen“, 8. April 1929, in: Helmut Altrichter (Hrsg.): 100(0) Schlüsseldokumente zur russischen und sowjetischen Geschichte seit 1917 im Internet, www.1000dokumente.de (letzter Zugriff: 20.3.2013).
    • Emelian Iaroslavski. Acteur dans le monde des historiens, in: Communisme. Revue d’histoire, de sociologie et de science politique 70/71 (2002), S. 213-245.
    • Kampagnen für Gottlosigkeit: Zum Zusammenhang zwischen Legitimation, Mobilisierung und Partizipation in der Sowjetunion der zwanziger Jahre, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 50 (2002) H. 2, S. 172-185.
    • Sandra Dahlke/Nikolaus Katzer: Lebensstile und Gruppenidentitäten in Sowjetrussland während der Neuen Ökonomischen Politik, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 5 (2001) H. 2, S. 161-166.
    • Die zwei Leben des Emel’jan Jaroslavskij (1878-1943) und die grenzenlose Liebe zu Stalin, in: Karsten Brüggemann, Thomas M. Bohn, Konrad Maier (Hrsg.): Kollektivität und Individualität. Der Mensch im östlichen Europa. Festschrift für Prof. Dr. Norbert Angermann zum 65. Geburtstag, Hamburg 2001, S. 323-340.