ERKLÄRUNG
Das Deutsche Historische Institut in Moskau organisiert öffentliche Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen. Für die Aussagen, Argumente und Schlussfolgerungen, die im Rahmen solcher Veranstaltungen (Konferenzen, Seminare, Vorlesungen, Buchpräsentationen usw.) geäußert oder mit Unterstützung des DHI Moskau veröffentlicht werden, sind ausschließlich die jeweiligen Autoren, Redakteure, Vortragenden und/oder sonstige Teilnehmer/innen persönlich verantwortlich. Sie stellen nicht den Standpunkt der Max Weber Stiftung oder des DHI Moskau dar und repräsentieren nicht den offiziellen Standpunkt bzw. die Politik der Bundesregierung Deutschland.
Russland und die Sowjetunion im 20. Jahrhundert: Neue Themen, neue Zugänge
Das Seminar (bis 2020 "Seminar zur sowjetischen Geschichte") ist eine Kooperation des DHI Moskau und des Centre d'études franco-russe und IGITI (HSE University). Es dient der Diskussion jüngerer Trends und methodischer Zugänge auf dem Gebiet der russischen und sowjetischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Soweit nicht anders angegeben, finden die Vorträge in russischer Sprache statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Schriftliche Fassungen ausgewählter Vorträge finden Sie auf der Seite: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/shdp.
Veranstaltungen
- 20. Jahrhundert
ABGESAGT! Blickwechsel. "Orient"- Fotografie und moderne Gesellschaft im späten Zarenreich und der frühen Sowjetunion
Genaues Datum wird später bekannt gegeben! Mehr
- 20. Jahrhundert
ONLINE: Das Kino der frühen 60er Jahre und die Genese der sowjetischen/russischen Intelligenzija
Vortrag von Maria Maiofis (HSE Moscow, Russland) Mehr
- 20. Jahrhundert
ONLINE: Essen können: Der Stalinismus in der Kantine
Vortrag von François-Xavier Nérard (Université Paris 1/CRHS, Frankreich) Mehr
ONLINE: Der Kalte Krieg im Interesse des Museums: Die Ausstellungspolitik der Direktorin des Puschkin-Museums Irina Antonova
Vortrag von Ol'ga Ol'cheft (Bielefeld University) Mehr
ONLINE: Sowjetische drahtlose Verbindungen: Das Radio und seine Hörer*innen in den 1920er und 1930er Jahren
Vortrag von Ekaterina Rybkina (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) Mehr
- Sowjetische Geschichte
ONLINE: «Шикарный незнакомый фильм» (="Der schicke fremde Film"): Das sowjetische Filmarchiv und die Studien zur sozialen Vorstellungskraft
Vortrag von Boris Stepanov (IGITI HSE) im Rahmen des gemeinsamen Seminars des DHI Moskau, des Centre d'études franco-russe Moscou und des Poletayev Institute for Theoretical and Historical Studies in the Humanities HSE «Russland und die Sowjetunion im 20. Jahrhundert: Neue Themen, neue Zugänge». Mehr
ONLINE: Der Osten erglüht: Technologietransfer und kulturelle Anpassung der Sowjeterfahrung am Beispiel des Baus der ersten Traktorenfabrik in China
Vortrag von Karina Chasnulina (Leipzig University, European University at Saint-Petersburg) Mehr
ONLINE: „Der Kalte Krieg in Interviews und Reiseberichten: Forschung zu den Weltfestspielen der Jugend“
Vortrag von Pia Koivunen (Universität Turku) Mehr
- Buchpräsentation
ONLINE: Vorstellung des Buches „Replacing the Dead: The Politics of Reproduction in the Postwar Soviet Union”
Buchvorstellung von Mie Nakachi (Hokkaido University Slavic Eurasian Research Center) Mehr
- 20. Jahrhundert
ONLINE: “Das Vokabular der Wissenschaftsdiplomatie. Übersetzung, Vermittlung und Kommunikation in der Wissenschaft im Kalten Krieg“
Vortrag von Ksenia Tatarchenko (Universität Singapur) Mehr
ONLINE: „Friedensboten oder Krieger an der ideologischen Front? Sowjetische Sportler und der Kalte Krieg“
Vortrag von Timur Mukhamatulin (Moskau/Rutgers University) wird im Rahmen des Seminars durch das DFG-geförderte Kooperationsprojekt der Universität Bielefeld (Aleksej Tikhomirov) und der Staatlichen Pädagogischen Universität Jaroslavl (Oksana Nagornaja) "Transnationale Subjektivitäten im globalen Konflikt: individuelle Räume und kommunikative Netzwerke während des ‚Kalten Krieges‘ (1945–1991)" organisiert. Mehr
- Buchpräsentation
ONLINE: Buchvorstellung "Unbequeme Vergangenheit. Zur Erinnerung an Staatsverbrechen in Russland und anderen Ländern"
Vorstellung des Buches von Nikolay Epplee Mehr
- 20. Jahrhundert
ONLINE: “Materielle Welten des Kalten Krieges und ihre individuellen Dimensionen“
Vortrag von Elena Kočetkova (Higher School of Economics, St. Peterburg) Mehr
- 20. Jahrhundert
ONLINE: Vorstellung des Buches “The Things of Life: Materiality in Late Soviet Russia”
Vorstellung des Buches “The Things of Life: Materiality in Late Soviet Russia” Mehr
- 20. Jahrhundert
ONLINE: Angewandtes Genossentum: kollektivistische Argumente in Arbeitskonflikten in sowjetischen Betrieben der 1930er Jahre
Vortrag von Marija Starun (Higher School of Economics, St. Petersburg) Mehr
- Sowjetische Geschichte
ONLINE: Scharaf Raschidow und internationale Beziehungen der Usbekischen SSR (1950-1983)
Vortrag von Riccardo Cucciolla (LUISS Guido Carli) Mehr
- Sowjetische Geschichte
FÄLLT AUS! Sowjetische Wirtschaft als "komplexes System": Dialogversuche zwischen Ökonomen und Ingenieuren in der späten UdSSR
Vortrag fällt aus
Vortrag von Olessia Kirtchik (HSE) am Centre d'études franco-russe (CEFR) Mehr
- Sowjetische Geschichte
FÄLLT AUS! Der sowjetische Marxismus nach Stalin als ein Gegenstand der Geistesgeschichte
Vortrag fällt aus
Vortrag von Alexander Dmitriev (National Research University Higher School of Economics) Mehr
- Sowjetische Geschichte
FÄLLT AUS! "Weißer Fleck" in der Geschichte der sowjetischen Medizin: Transplantologie in der UdSSR (1960-1991)
FÄLLT AUS
Vortrag von Prof. Natalia Šok (Privolzhsky Research Medical University, Nizhny Novgorod) Mehr
- 20. Jahrhundert
Tektonische Verschiebungen der 1990-er: die Entstehung eines Dispositivs der Notfälle
Vortrag von Galina Orlova (HSE) am Centre d'études franco-russe (CEFR) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Französisch-sowjetische Feld-Symposien "Alpen-Kaukasus": zur Geschichte der Zusammenarbeit der zwei Länder in der Erforschung und Erschliessung der Berggebiete
Vortrag von Alexey V. Sobisevich (S.I. Vavilov Institute for the History of Science and Technology of the Russian Academy of Sciences) am Centre d'études franco-russe (CEFR) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Die Rückkehr der Zwangssiedler in der post-stalinistischen UdSSR: Konflikte, Herausforderungen, Integration
Vortrag von Alain Blum (CERCEC / EHESS / INED) am Centre d'études franco-russe (CEFR) Mehr
- Zweiter Weltkrieg
Vernichtet und vergessen: Jüdische Ärzte und Ärztinnen und Behinderte unter nationalsozialistischer Besatzung des Nordkaukasus und in der (post-) sowjetischen Erinnerungskultur
Vortrag von Dr. Irina Rebrova (TU Berlin) über die Wanderausstellung "Pomni o nas..." Mehr
- Sowjetische Geschichte
Lebensabend in der UdSSR, 1945-1991. Bemerkungen zu den Archivrecherchen
Vortrag von Dr. Botakoz Kassymbekova (Liverpool John Moores University / www.sovietageing.com) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Zur Geschichte des Farbfilms in der UdSSR. Diskussionen und Praktiken im Kontext der ersten Phase des Kalten Krieges
Vortrag von Valérie Pozner (CNRS) am Centre d'études franco-russe (CEFR) Mehr
- Sowjetische Geschichte
FÄLLT AUS! Umweltbewegung in Russland, 20.-21. Jahrhundert
DIE VERANSTALTUNG MUSS LEIDER AUS KRANKHEITSGRÜNDEN ENTFALLEN Mehr
- Sowjetische Geschichte
"Klang der Musik" im Ringen um die Hirne und Herzen: sowjetische und französische Musikdiplomatie im besetzten Österreich, 1945-1955
Vortrag von Alexander Golovlev (HSE) Mehr
Sowjetische Republiken und internationale Organisationen nach 1945
Vortrag von Etienne Peyrat (Sciences Po Lille) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Der Körper-Code des Tauwetters: Strategien der Repräsentation in Zeitschriften
Vortrag von Ekaterina Vikulina (Russische Staatliche Geisteswissenschaftliche Universität) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Les Enfants de Staline. La guerre des partisans soviétiques, 1941-1944
Buchvorstellung von Masha Cerovic (Center for Russian, Central European and Caucasian Studies) Mehr
- Sowjetische Geschichte
From Cotton and Smoke. Łódź – Industrial City and Discourses of Asynchronous Modernity 1897–1994
Vortrag von Wiktor Marzec (The Robert Zajonc Institute for Social Studies, University of Warsaw) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Arabische Künstler - Absolventen sowjetischer Kunsthochschulen: 1959-1979
Vortrag von Ol’ga Nefedova (HSE) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Repräsentation von Imperialität in der Epoche des “entwickelten Imperialismus”: Die Internationale Kolonialausstellung in Paris (1931) und die All-Unions-Landwirtschaftsausstellung in Moskau (1939)
Vortrag von Walter Sperling (Ruhr-Universität Bochum) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Gesundheitsfürsorge in der UdSSR: Mythos und Realität infektiöser Krankheiten
Vortrag von Sergej Zatravkin (Nationales Semashko-Forschungsinstitut für Öffentliche Gesundheit) Mehr
Russland und die Türkei im 20. Jahrhundert: Verflechtungsgeschichte, Transfer und Zirkulation von Ideen
Vortrag von Zaur Gasimov (Orientinstitut Istanbul) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Sowjetrussland 1964-1988: Zur Verortung von Entwicklung und Stillstand
Vortrag von Philippe Comte (Universität Paris 1) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Der Afghanistan-Krieg aus Sicht der Militärärzte: Zum Wandel von gender-Repräsentationen und –Praktiken
Vortrag von Magali Delaloye (Universität Lausanne) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Ein sowjetisches Carskoje Selo. Das Moskauer Staatliche Institut für internationale Beziehungen 1943-1991
Vortrag von Pierre-Louis Six (Centre d'études franco-russe de Moscou) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Zu einer vergessenen Aufnahme von Liedern ehemaliger Bundisten und Opfern des Großen Terrors: Versuch einer biographischen Rekonstruktion
Vortrag von Nathalie Moine (CNRS/CERCEC) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Machtpraktiken der Räte 1917 – 1918
Vortrag von Šubin Alexandr Vladlenovič (Institut für allgemeine Geschichte; RGGU) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Neuer Tanz und die Bewegungskultur im Sowjetrussland der 1920er Jahre
Vortrag von Irina Sirotkina (Institut für Wissenschafts- und Technikgeschichte der Russl. Akademie der Wissenschaften) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Das Leben der Dinge im sowjetischen Kino 1920 bis 1970
Vortrag von Oksana Bulgakova (Universität Maínz) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Der Kampf sowjetischer Dissidenten für die "Wiederherstellung der historischen Wahrheit"
Der Kampf sowjetischer Dissidenten für die "Wiederherstellung der historischen Wahrheit" Mehr
- Sowjetische Geschichte
Was summt der Samovar? Russische Gesellschafts- und Kulturgeschichte erzählt an der Geschichte des Samovars in der russischen und (post-)sowjetischen Malerei
Vortrag von Gabor Rittersporn (Centre national de la recherche scientifique / CNRS) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Der Kreml' glaubt den Tränen (nicht)?! „Verwandtschaftliche Briefe“ an die Staats- und Parteiführer der UdSSR
Vortrag von Aleksej Tichomirov (Goethe-Universität, Frankfurt am Main) Mehr
- Sowjetische Geschichte
In einem Blutmeer: Über das Leben sowjetischer Partisanen während des Zweiten Weltkrieges
Vortrag von Masha Cerovic (Center for Russian, Central European and Caucasian Studies) Mehr
- Sowjetische Geschichte
The Long Way to Indo-Soviet Friendship: Overcoming Anti-Communism in the Indian Foreign Service (1946-1962)
Vortrag von Amit Das Gupta (Universität der Bundeswehr, München) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Die Geldtheorie von Marx und die Finanzpolitik der Revolution: Die Bolschewiki vs das Marxsche Erbe
Vortrag von Guillaume Fondu (Universität Rennes, Frankreich) Mehr
- Zweiter Weltkrieg
Sowjetische Kultur und kreative Intelligenzia während des Zweiten Weltkriegs: Zwischen Propaganda und Kunst, 1941-1945
Vortrag von Erina Megowan (Higher School of Economics) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Das Abenteuer der Individualität. Visuelle Repräsentationen des Nachkriegsdorfes und die Ambivalenz ethnographischer Fotografie im Spätstalinismus und im ‚Tauwetter‘
Vortrag von Ulrike Huhn (Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Die Territorialisierung des sowjetischen Raums. Wie wurde die russisch-ukrainische Grenze in den 20-er Jahren geprägt?
Vortrag von Stephan Rindlisbacher (Historisches Institut der Universität Bern) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Orientalismus: „Sdelano v SSSR“? Wissen und Moderne in sowjetischen Medien
Vortrag von Philipp Casula (Universität Zürich) Mehr
- Sowjetische Geschichte
„Chruščevs Dilemma“: Chemische Industrie, politische Macht und gesellschaftliche Wohlstand in der Sowjetunion (Ende der 1950-er – Anfang der 1960-er Jahre)
Vortrag von Vjačeslav L. Nekrasov (Staatliche pädagogische Universität Surgut) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Die Wiedergeburt der Ethnologie aus dem Geist des Atheismus. Zur Erforschung des „zeitgenössischen Sektierertums“ im Rahmen von Chruščevs antireligiöser Kampagne
Vortrag von Ulrike Huhn (Universität Bremen) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Nach dem deutschen Konzentrationslager: Das Schicksal sowjetischer Häftlinge des Lagers Ravensbrück
Vortrag von Nathalie Moine (CERCEC/CNRS) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Die wissenschaftlich-technische Intelligenz als Unterstützergruppe der Perestrojka in der Sowjetunion: Die Wahlkampagne des Jahres 1989
Vortrag von Roman Khandozhko Mehr
- Sowjetische Geschichte
Trauer, Restauration, Geopolitik: Stalins nationalistische Wende und die Kriegsdenkmäler der 1940er Jahre
Vortrag von Mischa Gabowitsch (Einstein Forum Potsdam) Mehr
- Sowjetische Geschichte
All you need is Love: How the Soviet Hippies lived through, with and despite Stagnation
Vortrag von Juliane Fürst (University of Bristol) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Der flexible Sozialismus der Ära Brezhnev: der Fall der geschlossenen Stadt Severodvinsk
Vortrag von Ekaterina Emeliantseva-Koller (Zürich / Sankt-Gallen) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Zur transnationalen Geschichte der Sowjetunion im Moment ihrer territorialen und politischen Formierung. Ein Blick von den Grenzen
Vortrag von Sabine Dullin (Universität Lille III) Mehr
„They Can Live in the Desert But Nowhere Else“: Explaining the Armenian Genocide
Ronald Grigor Suny (Charles Tilly Collegiate Professor of History at the University of Michigan, emeritus professor of political science at the University of Chicago) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Regional- im Dienste der Globalgeschichte: Der Seliger-See und die ökologische Wende der 1970er Jahre
Vortrag von Laurent Coumel (CERCEC, Paris; Centre Franco-Russe, Moskau) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Diktatur der Empathie? Der Umgang mit den Briefen der Bevölkerung an die Machtinstanzen und die moralische Ökonomie des sowjetischen Subjektes im poststalinistischen Russland
Vortrag von Aleksei Tikhomirov (Frankfurt am Main) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Kommunistische Metaphysik? Leben und Ideen des unerhörten sowjetischen Propheten Chrisanf Pravdin
Vortrag von Sergei Alymov (Institut für Ethnologie und Anthropologie) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Sexuelle Dissidenz in der Sowjetion
DHI / CEFR Seminar zur sowjetischen Geschichte
in Kooperation mit dem Internationalem Zentrum für Soziologie und Geschichte des Zweiten Weltkriegs (VShE)
Irina Roldugina:
„Wir sind keine Kriminellen“: Frühsowjetische homosexuelle Subkultur in Petrograd
Arthur Clech:
Homosexualität in der Sowjetunion: Biographien und Subjektivierungsstrategien
Da das Gebäude des INION aufgrund des Brandes am letzten Wochenende nicht zugänglich ist, findet das Seminar zur sowjetischen Geschichte am Montag, den 9. Februar, um 18 Uhr ausnahmsweise in den Räumen des Zentrums für Soziologie und Geschichte des Zweiten Weltkriegs, Petrovka 12, Auditorium 207, statt.
Der Zugang ist nur nach Voranmeldung möglich. Bitte melden Sie sich daher bis Freitag, den 6. Februar, bei Maria Tschassowskaja: maria.tschassowskaja@gmail.com. Mehr
- Sowjetische Geschichte
Die sowjetische Fabrik. Ein Staat im Staat in einer Gesellschaft des allgemeinen Mangels
Vortrag von Olga Nikonova (Staatliche Universität des Südurals, Čeljabinsk) Mehr
- Sowjetische Geschichte
On Stalin's Team: The Years of Living Dangerously in Soviet Politics
Vortrag von Sheila Fitzpatrick (Emerita Professor, The University of Chicago & Honorary Professor, The University of Sydney) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Stalin im Untergrund. Weitläufige Reflexionen über das Subjekt, das Objekt und die Leere in der Moskauer Metro
Vortrag von Gabór T. Rittersporn (Centre d`études des mondes russes, Paris) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Mathematische Ökonomie und ökonomische Kybernetik in der Brezhnev-Zeit: Eine oder zwei Wissenschaften?
Vortrag von Olesja Kirchik (Higher School of Economics, Moskau) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Miss Pavlichenko. Eine sowjetische Scharfschützin in den USA, 1942
Vortrag von Amandine Regamey (Université Paris I/ CERCEC, CEFR Moscou) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Wissenschaftlich-technischer Fortschritt in der Sowjetunion: Historische Soziologie eines Begriffs, 1960er bis 1990er Jahre
Vortrag von Aleksandr Bikbov (Moskau) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Der rote Mohn vom Issy-Kul: Opiumhandel, Migration und das Grenzgebiet zwischen Turkestan und China (1900-1929)
Vortrag von Niccolò Pianciola (Hongkong) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Die sowjetische Konzeption des RGW 1956-1975. Von der Idee eines allgemeinen Plans bis zur Anerkennung der politischen Realität
Vortrag von Erik Radisch (Bochum) Mehr
- Sowjetische Geschichte
„Der lange Weg zu den Dünen“: Die Rückkehr baltischer „Spezialumsiedler“ nach dem Tod Stalins
Vortrag von Alain Blum (Centre Franco-Russe, Moskau & INED, Paris) und Emilia Kustova (Universität Strasbourg 2) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Wahlen in der UdSSR während der 1960er und 1970er Jahre: Simulation oder Element der Demokratie?
Vortrag von Aleksandr Fokin (Čeljabinsk) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Fürsorge als Verführung. Sozialpolitik im Freizeitbereich
Vortrag von Ljudmila Kuznecova (Perm) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Fabrik und Reformen (späte 1980er und 1990er Jahre)
Vortrag von Sergej Žuravlev (Moskau) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Ein Markt gegen den Plan? Experimente zu Organisation und Bezahlung von Arbeit in der sowjetischen Filmindustrie (1965-1976)
Vortrag von Irina Černeva (CERCEC/ ARIAS) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Der Spanische Bürgerkrieg, die Sowjetunion und das Problem des „Spanischen Goldes“
Vortrag von Dr. Sergej Kudryashov (DHI Moskau) Mehr
- Sowjetische Geschichte
"Sowjetvolk", Regime und Stalin-Verfassung (1936): Forschungserfahrungen und theoretische Reflexionen zur politischen Geschichte der Sowjetunion
Vortrag von Dr. Benno Ennker (Universität St. Gallen) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Städtebau und soziale Ordnung in Riga: Vollmachten städtischer Strukturen am Ende der 1950er Jahre
Vortrag von Eric Le Bourhis (Paris) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Atomarer Winter und die Herrschaft über die Zukunft: Sowjetisch-westliche Zusammenarbeit in den 1970er und 1980er Jahren
Vortrag von Egle Rindzeviciute (Sciences Po Paris) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Das Leben als „Kurzer Lehrgang“. Quellen zur Biographie Stalins
Vortrag von Dr. Oleg Chlevnjuk (Moskau) Mehr
- Sowjetische Geschichte
"Ersatzsoldaten". Zur Erfahrung von Frauen an der Front (1941-1945)
Vortrag von Brandon Schechter (Berkeley) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Auch eine Köchin kann einen Staat lenken: Dienstmädchen und Revolution
Vortrag von Alissa Klots (Rutgers University) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Die Stalingrad-Protokolle: Sowjetische Augenzeugen berichten aus der Schlacht
Vortrag von Prof. Dr. Jochen Hellbeck (Rutgers University) in russischer Sprache Mehr
- Sowjetische Geschichte
Die sowjetischen Juden und der Überfall der Wehrmacht auf die Sowjetunion, 1941
Vortrag von Dr. Kirill Feferman (Leiter der wissenschaftlichen Abteilung des Zentrums „Holocaust“ in Moskau) Mehr
- Sowjetische Geschichte
L. I. Brezhnev - Ein „normaler“ sowjetischer Herrscher?
Vortrag von Prof. Dr. Susanne Schattenberg (Bremen) in russischer Sprache Mehr
- Sowjetische Geschichte
Die Brežnev-Zeit aus dem Blick des Generalsekretärs: Die Arbeitstagebücher Leonid Brežnevs als historische Quelle
Vortrag von Prof. Dr. Victor Dönninghaus (DHI Moskau) in russischer Sprache Mehr
- 18.-19. Jahrhundert
„Die Berezka-Läden“. Devisenhandel und sein Ersatz in der Sowjetunion (1960-er bis 1980er Jahre)
Vortrag von Anna Ivanova (Institut für Russische Geschichte der Akademie der Wissenschaften, Moskau) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg im sowjetischen Kino, 1918-1933
Vortrag von Dr. Alexandre Sumpf (Strasbourg) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Stalinistische Zwangsarbeit als „innere Kolonisation“: Humankapital und die Sanitätsabteilung des GULAG
Vortrag von Prof. Dr. Dan Healey (University of Reading), in russischer Sprache Mehr
- Sowjetische Geschichte
Sozialgerichtsbarkeit nach der nationalsozialistischen Okkupation. Gesellschaftliche Konflikte und staatliches Schlichtungswesen 1942-1945
Vortrag von Dr. Vanessa Voisin (Université Paris 1-Panthéon Sorbonne, stellv. Direktorin des CEFR in Moskau) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Baltische Flüchtlinge in Deutschland (1944-1950)
Vortrag von Dr. Juliette Denis (Université Paris Nanterre/CEFR) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Die „deutsche Operation“ des NKVD in Moskau und im Moskauer Gebiet. 1936-1938
Vortrag von Prof. Dr. Aleksandr Vatlin (Moskauer Staatliche Lomonosov-Universität) Mehr
- Sowjetische Geschichte
Die nationale Frage nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Blick in die Archive
Präsentation Mehr
- Sowjetische Geschichte
Männer und Frauen in der Roten Armee (1941-1945)
Oleg Budnickij im Seminar zur sowjetischen Geschichte (Hochschule für Ökonomie, Moskau), in russischer Sprache Mehr
- Sowjetische Geschichte
Arme und Fremde. Normen und Praktiken im Kampf gegen die Armut in der Sowjetunion (1945 - 1960er Jahre)
Projektvorstellung von Elena Zubkova Mehr
Veranstaltungen
- Veranstaltungskalender
- Konferenzen
- Kolloquium Mittelalter/Frühe Neuzeit
- Kolloquium 18.-19. Jahrhundert-Forschung
- Russland und die Sowjetunion im 20. Jahrhundert: Neue Themen, neue Zugänge
- Methoden und Tendenzen in der europäischen Geschichtswissenschaft
- Von den „nationes“ des Mittelalters zu den Nationen der Neuzeit
- Stipendiatentage
- Veranstaltungsarchiv