д-р Вальтер Шперлинг 

Научный сотрудник

Научный проект: "Хранение и использование трофейных германских актов Второй мировой войны в советских и российских архивах"

Телефон: +7 495 730 52 49
E-Mail: walter.sperling@dhi-moskau.org

  • Биография

    Родился в 1975 г. в Караганде, вырос в Германии. После окончания гимназии в земле Северный Рейн - Вестфалия и прохождения военной службы на севере Германии изучал исторические науки, восточноевропейскую историю и славистику в университете Билефельда, в Ярославле и Санкт-Петербурге. в 2010 г. защитил докторскую диссертацию в рамках проекта "Политическое как коммуникативное пространство в истории" в университете Билефельда. В 2010 - 2018 гг. - научный сотрудник исторического факультета Рурского университета в Бохуме и преподаватель кафедры домодерной истории Восточной и Центральной Европы исторического семинара Мюнхенского университета. В 2018 г. - стипендиат Германского исторического института в Москве. С июня 2019 г. - научный сотрудник в рамках проекта DFG об истории трофейных немецких документов Второй мировой войны в советских и российских архивах.

  • Основные направления исследований
    • Российская империя и Советский Союз как мультиэтничные общества
    • Культурная и социальная история XIX и XX вв. в Восточной Европе
    • Антропология памяти на пост-советском пространстве
  • Список публикаций

    Монографии

    • Über Leben in Grosny. Eine Geschichte der Sowjetunion im Kaukasus, 1900-1994 (im Abschluss, unter Vertrag bei Matthes & Seitz Berlin)
    • Der Aufbruch der Provinz. Die Eisenbahn und die Neuordnung der Räume im Zarenreich, Frankfurt a.M./New York 2011.

    Издания под редакцией 

    • (Hg.), Présences du passé soviétique dans la Russie contemporaine, Themenheft von Le Mouvement Social 260, 3/2017 (gemeinsam mit Laurent Coumel und Benjamin Guichard).
    • (Hg.), Notation. Niederschrift. Geschichte. Gespräche über Schreiben als historiographische Praxis, Themenheft von zeitenblicke 9 (2010), Nr. 2 (gemeinsam mit Birte Kohtz, Alexander Kraus und Frank Wolff). www.zeitenblicke.de/2010/2/
    • (Hg.), Jenseits der Zarenmacht. Dimensionen des Politischen im Russischen Reich (1800-1917), Frankfurt a.M./New York 2008.
    • Wirtschaft und Gesellschaft im spätantiken Ägypten. Kleine Schriften von Itzhak F. Fikhman, hg. von Andrea Jördens, unter Mitarbeit von Walter Sperling, Stuttgart 2006.

    Статьи в журналах

    • Spitting on the Streets of Grozny. „Culturedness“ and Social Distinction in a Multinational Soviet City, 1956-1991 (in Redaktion)
    • Mémoires, nostalgie et usages sociaux du passé dans la Russie contemporaine, in: Le Mouvement Social 260, 3/2017 (gemeinsam mit Laurent Coumel und Benjamin Guichard), S. 3-15.
    • “Souvenirs de Grozny”. L’invention de la “petite Union Soviétique” dans le Caucase, in: Le Mouvement Social No 260, 3/2017, S. 71-90.
    • Die Ruinen von Grosny. Nostalgie, Imperium und Geschichte im postsowjetischen Raum, in: Historische Anthropologie 23 (2015), H. 2, S. 290-315.
    • „Schlafende Schöne“? Vom Sinn und Unsinn der Begriffsgeschichte Russlands. Ein Diskussionsbeitrag, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 60 (2012), H. 3, S. 375-405.
    • „Abenteuer des Lebens” – Karl Schlögel über die Vergegenwärtigung von Geschichte, in: zeitenblicke 9 (2010), Nr. 2, (gemeinsam mit Alexander Kraus)
    • Die Eisenbahn und die Räume des Imperiums. „Land“ und „Region“, „Russland“ und „Imperium“ als politische Argumente im ausgehenden Zarenreich, in: Ab Imperio. Studies of New Imperial History and Nationalism in the Post-Soviet Space, 2/2006, S. 101-134 (in russischer Sprache).
    • „Erinnerungsorte“ in Werbung und Marketing. Ein Spiegelbild der Erinnerungskultur im gegenwärtigen Rußland? In: Osteuropa 11/12-2001, S. 1321-1341.

    Статьи в сборниках

    • Eine „kleine Sowjetunion“ im Kaukasus. Erinnerung und postimperiale Identität in Russland, in: Markus Kollar u.a. (Hg.), Identitätsentwürfe im östlichen Europa – im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdwahrnehmung, Wiesbaden 2018, S. 147-168
    • Der verhinderte Kandidat. Alexej Nawalny als Oppositioneller, Demokrat und Volkstribun, in: Zeitgeschichte-online, März 2018
    • Grozny as it was before the war: remembrance and reconciliation in „virtual“ and „real“ post-Soviet communities, in: Amandine Regamey u.a. (Hg.), Chechnya at war and beyond, London 2014, S. 19-36
    • „Schlafende Schöne“ – was tun? Das Imperium als Begriff, Metapher und Netzwerk, in: „Begriffe von Russland“. Zur historischen Semantik des Zarenreiches, hg. von Aleksej Miller et al., 2 Bde., Bd. 2, Moskau 2012, S. 71-98 (in russischer Sprache)
    • Religion, Moderne und Revolution in Russland um 1900, in: H-Soz-u-Kult, 04.06.2010
    • 1917 in der russischen Provinz, in: H-Soz-u-Kult, 07.10.2008
    • Jenseits von „Autokratie“ und „Gesellschaft“. Zur Einleitung, in: Walter Sperling (Hg.), Jenseits der Zarenmacht. Dimensionen des Politischen im Russischen Reich (1800-1917), Frankfurt/New York 2008, S. 7-40
    • Die „Schicksalsfrage“ der Kleinstadt. Eisenbahn, Raum und Industrialisierung in der russischen Provinz, 1850-1914, in: Walter Sperling (Hg.), Jenseits der Zarenmacht. Dimensionen des Politischen im Russischen Reich (1800-1917), Frankfurt/New York 2008, S. 127-162
    • Der Eisenbahnbau und die „Entdeckung“ der russischen Provinz (1850–1920), in: Jörg Baberowski u.a. (Hg.), Imperiale Herrschaft in der Provinz. Repräsentationen politischer Macht im späten Zarenreich, Frankfurt/New York 2008, S. 196-222
    • Vom Randbegriff zum Kampfbegriff. Semantiken des Politischen im ausgehenden Zarenreich (1850-1917), in: Willibald Steinmetz (Hg.), „Politik“ – Situationen eines Wortgebrauchs im Europa der Neuzeit, Frankfurt/New York 2007, S. 248-288
    • Feilschen mit der Macht: Bittschriften als Form und Medium politischer Kommunikation im ausgehenden Zarenreich, in: Michail Krom (Hg.), Neue Politikgeschichte, St. Petersburg 2004, S. 152-168 (in russischer Sprache)