приват-доцент д-р Андреас Хильгер

Заместитель директора

Тел.: +7 495 730 52 49
E-Mail: andreas.hilger@dhi-moskau.org

  • Биография

    Родился в Кельне в 1967 г. С 1990 г. по 1996 г. изучал историю Средневековья и Нового времени, восточноевропейскую историю и славистику в Кельне и Волгограде. 1998 г. - защита кандидатской диссертации (Promotion) по теме «Немецкие военнопленные в СССР, 1941-1956 гг.». 2015 г. - защита докторской диссертации (Habilitation) в университете Гельмута Шмидта в Гамбурге по теме «Советско-индийские отношения в 1941-1965/1966 гг.: коммунизм, деколонизация и холодная война» с присвоением права преподавания истории Нового времени и восточноевропейской истории в высшей школе (Venia Legendi).

    С 2000 г. научный сотрудник в Кельнском университете, в Институте исследования тоталитаризма им. Ханны Арендт в Дрездене, а также в Независимой комиссии историков по изучению истории федеральной службы разведки Германии с 1945 по 1968 г. Преподавал в университетах Гамбурга и Бремена, а также в университете Гельмута Шмидта. 2016 г. и 2018 г. - заместитель профессора истории Нового времени и профессора восточноевропейской истории в Гейдельбергском университете.

  • Основные направления исследований
    • История международных отношений с XIX века, в особенности империализма, деколонизации, холодной войны и их последствий
    • Концепции и структуры безопасности в обществе и политике с XIX века
    • Немецкая история с XIX века
    • История России и СССР с XIX века
    • История Южной Азии с XIX века
  • Список публикаций

    Монографии

    • Der Feind im eigenen Land. Abwehrideologien und Einflussnahmen im geteilten Deutschland, Berlin (in Vorbereitung)
    • Deutsche Kriegsgefangene in der Sowjetunion, 1941-1956. Kriegsgefangenenpolitik, Lageralltag und Erinnerung, Essen 2000 
    • Sowjetisch-indische Beziehungen 1941 – 1966. Imperiale Agenda und nationale Identität in der Ära von Dekolonisierung und Kaltem Krieg, Köln 2018
    • „Das ist kein Gerücht, sondern echt.“ Der BND und der „Prager Frühling“ 1968, Marburg 2014 (gemeinsam mit Armin Müller)
    • Deutsche Kriegsgefangene in der Sowjetunion, 1941-1956. Kriegsgefangenenpolitik, Lageralltag und Erinnerung, Essen 2000

    Сборники

    • Bin in den Krieg. Die Außenpolitik der UdSSR 1938/39. Dokumente aus russischen Archiven. Hilger, Andreas; Kunze, Thomas; Zimmermann, John (Hg.), Paderborn 2023
    • Die sowjetische Armee in Ostdeutschland = Sovetskaja armija v Vostočnoj Germanii In: Stefan Neubauer. Mit Beiträgen von Andreas Hilger, Christoph Meissner, Tanja Zimmermann, Kulturerbe = Kul'turnoe nasledie, Köln 2021, S. 8-11, 78-79, 96-97, 144-145, 162-163, 210-213, 334-339, 355, 410-417 (gemeinsam mit Christoph Meissner)
    • Советские военнопленные. Сопротивление. Коллаборационизм. Память. Материалы международной научной конференции (21 - 24 октября 2018 г.). Новосибирск, 2018 (совместно с Н. Маркдорф, Х. Винкель и Д. Стратиевским)
    • UN Peacekeeping: The Cold War & After (gemeinsam mit Swapna Kona Nayudu – in Vorbereitung)
    • Die geteilte Nation. Nationale Verluste und Identitäten im 20. Jahrhundert, München 2013 (Hg., gemeinsam mit Oliver von Wrochem)
    • Rotarmisten in deutscher Hand. Dokumente zu Gefangenschaft, Repatriierung und Rehabilitierung sowjetischer Soldaten des Zweiten Weltkrieges, Paderborn 2012 (Hg., gemeinsam mit Rüdiger Overmans und Pavel Polian)
    • India in the world since 1947. National and Transnational Perspectives, Frankfurt/Main 2012 (Hg., gemeinsam mit Corinna Unger)
    • Diplomatie für die deutsche Einheit. Dokumente des Auswärtigen Amts zu den deutsch-sowjetischen Beziehungen 1989/90, München 2011 (Hg.)
    • Michail Gorbatschow und die deutsche Frage. Sowjetische Dokumente 1986-1991. Deutsche Ausgabe hg. von Helmut Altrichter, Horst Möller und Jürgen Zarusky, kommentiert von Andreas Hilger, München 2011
    • GDR and Soviet bloc-policy towards India, 1971-1989: New German evidence. Parallel History Project on Cooperative Security (PHP), 2011, www.php.isn.ethz.ch (Hg., gemeinsam mit Roland Popp, Shana Goldberg, Anna Locher und Matthias Pintsch)
    • Die Sowjetunion und die Dritte Welt. UdSSR, Staatssozialismus und Antikolonialismus im Kalten Krieg, 1945-1991, München 2009 (Hg.)
    • Indo-Soviet relations: New Russian and German evidence. Parallel History Project on Cooperative Security (PHP), 2008-2009, www.php.isn.ethz.ch (Hg., gemeinsam mit Anna Locher, Roland Popp, Shana Goldberg und Matthias Pintsch)
    • Sowjetisierung oder Neutralität? Optionen sowjetischer Deutschlandpolitik in Deutschland und Österreich 1945-1955, Göttingen 2006 (Hg., gemeinsam mit Mike Schmeitzner und Clemens Vollnhals)
    • „Tod den Spionen!“ Todesurteile sowjetischer Gerichte in der SBZ/DDR und in der Sowjetunion bis 1953, Göttingen 2006 (Hg.)
    • Sowjetische Militärtribunale, Band 2: Die Verurteilung deutscher Zivilisten 1945-1955, Köln 2003 (Hg., gemeinsam mit Mike Schmeitzner und Ute Schmidt)
    • Diktaturdurchsetzung. Instrumente und Methoden der kommunistischen Machtsiche-rung in der SBZ/DDR 1945-1955, Dresden 2001 (Hg., gemeinsam mit Mike Schmeitzner und Ute Schmidt)
    • Sowjetische Militärtribunale, Band 1: Die Verurteilung deutscher Kriegsgefangener 1941-1953, Köln 2001 (Hg., gemeinsam mit Ute Schmidt und Günther Wagenlehner)

    Статьи

    • Ein Fach diskutiert über sich selbst. Der russische Krieg gegen die Ukraine und die Osteuropäische Geschichte in Deutschland, in: Merkur 77 (2023), Nr. 886, S. 78-85
    • Von der Tscheka zum FSB. Eine kurze Geschichte der Moskauer Geheimdienste In: Osteuropa 72 (2022), Nr. 11, S. 45-70
    • Intimacy, "Treason", and "Ideological Transgression": POWs and Women on the Eastern Front of the Second World War In: Matthias Reiss und Brian K. Feltman (Hg.), Prisoners of War and local Women in Europe and the United States, 1914-1956. Consorting with the enemy, Cham 2022, S. 190-229, 267-269 (gemeinsam mit Oskars Gruzinš)
    • The global cold war and its legacies. Review article, in: Kritika. Explorations in Russian and Eurasian History 20 (2019), S. 208-218
    • Советские военнопленные: Немецкий плен и проблемы возвращения на родину // Вестник ТомГУ. История. 2019, No. 57. С. 141-147
    • Schwieriges Gedenken. Sowjetische Kriegsgefangene im Erinnerungshaushalt der Bundesrepublik Deutschland nach 1989, in: Alexandra Klei u.a. (Hg.), Leerstelle(n)? Der deutsche Vernichtungskrieg 1941-1944 und die Vergegenwärtigung in der Bundesrepublik Deutschland nach 1989, Berlin 2019  
    • Nationale Selbstbehauptung und sozialistische Mission: Nationalismus und Sozialismus in den indisch-sowjetisch Beziehungen der 1950er und 1960er Jahre, in: JHK 2019, S. 83-103
    • West Germany and the European Neutrals, in: Mark Kramer, Aryo Makko and Peter Ruggenthaler (Hg.), European Neutrality and the Soviet Union during the Cold War, Lanham 2017 (im review-Verfahren)
    • Auslandssemester im Dienst der Völkerfreundschaft? – Der sowjetisch-indische Studierendenaustausch in den 1950er und 1960er Jahren, in: traverse 25 (2018) (Druck in Vorbereitung)
    • Defending Stalin’s Socialism: Prosecuting German War Crimes and Purging the Victims?, in: Marc Bergère, Jonas Campion, Emmanuel Droit, Dominik Rigoll, Marie-Bénédicte Vincent (Hg.), Pour une histoire connectée et transnationale des épurations en Europe au sortir de la Seconde Guerre mondiale, Brüssel 2018 (Druck in Vorbereitung)
    • Der Blick durch den Eisernen Vorhang. Der westdeutsche Nachrichtendienst und der „Sowjet-Kommunismus“ 1945-1968, in: Wolfgang Krieger (Hg.), Die BND-Aufklärung, Berlin 2018 (Druck in Vorbereitung)
    • Die BND-Spionage in Südosteuropa. Personal, Sicherheit, Operationen. Eine Fallstudie, in: Wolfgang Krieger (Hg.), Die BND-Aufklärung, Berlin 2018 (gemeinsam mit Sabrina Nowack – Druck in Vorbereitung)
    • Deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs. Überblick über ein Massenschicksal, in: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (Hg.), Krieg und Kriegsgefangenschaft, Kassel 2018 (Druck in Vorbereitung)
    • Area studies in times of global cold war: Indology in the Soviet Union In: Katja Naumann, Torsten Loschke, Steffi Marung und Matthias Middell (Hg.), In search of other worlds. Essays towards a cross-regional history of area studies, Leipzig 2019, S. 51-77
    • Arno Wend (1950) In: Kurt Groenewold, Alexander Ignor und Arnd Koch (Hg.), Lexikon der Politischen Strafprozesse, http://www.lexikon-der-politischen-strafprozesse.de/glossar/wend-arno-2/#more-1593
    •  Neue Erkenntnisse zu 'Michail Gorbatschow, die Bundesrepublik und die deutsche Frage'. Vortrag und Interview, In: Internationale Geschichte im globalen Wandel. Hildesheimer Europagespräche IV, Teilband 2: Afrika, China, Japan, Russland und die Sowjetunion im Kontext von Kolonialismus und Nationalismus, hg. von Michael Gehler u.a., Hildesheim 2018, S. 819-877 
    • Kommunismus im 20. Jahrhundert - Zur Attraktivität einer Ideologie, In: Die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern (Hg.), "Ein Gespenst geht um in Europa...". Der Kommunismus im 20. Jahrhundert, Schwerin 2018, S. 87-100 
    • Vermisste Leben. Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg, In: Weltweit vor Ort. Das Magazin der Max Weber Stiftung (2018), Nr. 1, S. 6-9
    • Nationale Entwicklung, sozialistischer Internationalismus und bilaterale Untiefen. Der sowjetisch-indische Studierendenaustausch in den 1950er- und 60er-Jahren In: traverse. Zeitschrift für Geschichte / Revue d'histoire 25 (2018), Nr. 1, S. 122-133
    • Die getriebene Großmacht. Moskau und die deutsche Einheit 1989/90, in: Michael Gehler und Maximilian Graf (Hg.), Europa und die deutsche Einheit, Wien 2017, S. 115-137
    • Communism, de-colonization, and the Third World, in: Norman Naimark, Silvio Pons und Sophie Quinn-Judge (Hg.), The Cambridge History of Communism, Vol. 2, Cam-bridge 2017, S. 317-340
    • German prisoners in Soviet camps, 1941-1956, in: Réka Kiss und István Simon (Hg.), Gulag-Gupvi. The Soviet captivity in Europe, Budapest 2017, S. 37-52
    • Ungarische Ausgabe u.d.T.: Német foglyok szovjet lágerekben, 1941-1956, in: Kiss Réka und Simon István (Hg.), Gulag-Gupvi. A szovjet fogság Európában, Budapest 2017, S. 39-55
    • 1967. Lenins Erben und die nationale Revolution in der Dritten Welt, in: Jan C. Behrends/Nikolaus Katzer/Thomas Lindenberger (Hg.), 100 Jahre „Roter Oktober“. Zur Weltgeschichte der Russischen Revolution, Berlin 2017, S. 159-178
    • The Soviet Union, in: Lorenz Lüthi/Amit Das Gupta (Hg.), The Sino-Indian war of 1962. New perspectives, London 2017, S. 142-159
    • Német foglyok szovjet táborokban 1941-1956, in: Rubicon (2016), Nr. 5-6, S. 68-73
    • Der westdeutsche Nachrichtendienst und Osteuropa, in: Magnus Pahl, Gorch Pieken und Matthias Rogg (Hg.), „Achtung Spione!“ Geheimdienste in Deutschland von 1945 bis 1956, Dresden 2016, S. 289-299
    • Blowing cold. Cold war priorities led the USSR into a peaceable equidistance, in: Out-look India.com, 25.5.2015, www.outlookindia.com/article/blowing-cold/294330
    • Spione ohne Ahnung. Der BND und der "Prager Frühling“, in: Süddeutsche Zeitung, 19.8.2014, S. 2
    • Sie bringen das Licht der Sowjetkultur - Literaturbeziehungen zwischen der UdSSR und Indien, 1945-1964, in: Martin Aust und Julia Obertreis (Hg.), Osteuropäische Ge-schichte und Globalgeschichte, Stuttgart 2014, S. 197-219
    • Deutsche Gefangene im sowjetischen Lagersystem: GUPWI und Gulag, 1941-1956, in: Julia Landau und Irina Scherbakowa (Hg.), Gulag - Texte und Dokumente: 1929 - 1956, Göttingen 2014, S. 148-155
    • (Der Gesamtband zusätzlich erschienen als Sonderausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2014)
    • Der BND und der "Prager Frühling", in: Die Geschichte der Organisation Gehlen und des BND 1945-1968. Umrisse und Einblicke, hg. von Jost Dülffer u.a., Marburg 2014, S. 64-74 (gemeinsam mit Armin Müller)
    • Einleitung, in: Andreas Hilger/Oliver von Wrochem (Hg.), Die geteilte Nation. Nationale Verluste und Identitäten im 20. Jahrhundert, München 2013, S. 1-8 (gemeinsam mit Oliver von Wrochem)
    • Siegeszug des Unterschätzten, in: Damals, 45 (2013), Nr. 9, S. 10-13
    • Der Gulag in Deutschland, in: Wolfgang Benz (Hg.), Ein Kampf um Deutungshoheit. Politik, Opferinteressen und historische Forschung. Die Auseinandersetzungen um die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstrasse Potsdam, Berlin 2013, S. 84-105
    • Bonn - Moskau, 1989-1990. Die bundesdeutsche Diplomatie und die deutsch-sowjetischen Verhandlungen über die deutsche Einheit, in: John Andreas Fuchs u.a., Brücken bauen. Analysen und Betrachtungen zwischen Ost und West. Festschrift fur Leonid Luks zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2012, S. 365-376
    • Einführung. Das Schicksal der sowjetischen Kriegsgefangenen, in: Andreas Hilger u.a. (Hg.), Rotarmisten in deutscher Hand. Dokumente zu Gefangenschaft, Repatriierung und Rehabilitierung sowjetischer Soldaten des Zweiten Weltkrieges, Paderborn 2012, S. 15-41 (gemeinsam mit Rüdiger Overmans und Pavel Polian)
    • Einleitung, in: Andreas Hilger (Hg.), Diplomatie für die deutsche Einheit. Dokumente des Auswärtigen Amts zu den deutsch-sowjetischen Beziehungen 1989/90, München 2011, S. 7-14
    • Chruschtschows Afrika-Engagement im Umfeld der Kongo-Krise 1960-1961, in: Ste-fan Karner u.a. (Hg.), Der Wiener Gipfel 1961. Kennedy - Chruschtschow, Innsbruck 2011, S. 451-468
    • Building a socialist elite? Khrushchev's Soviet Union and Elite formation in India, in: Marc Frey, Jost Dülffer (eds.), Elites and decolonization in the Twentieth century, Basingstoke 2011, S. 262-286
    • GDR and Soviet-bloc policy towards India, 1971-1989, in: Andreas Hilger et al. (eds.), GDR and Soviet-bloc policy towards India, 1971-1989. Parallel History Project on Co-operative Security (PHP), 2011, www.php.isn.ethz.ch
    • Lagernyj mir - nemeckie voennoplennye v SSSR v 1941-1956 godach, in: Istorik i ego vremja. Pamjati professora V. B. Konasova, hg. von V. V. Popov u.a., Vologda 2010, S. 223-229
    • Sowjetunion, Staatssozialismus und Dritte Welt, 1945-1991. Einleitung, in: Andreas Hilger (Hg.), Die Sowjetunion und die Dritte Welt. UdSSR, Staatssozialismus und Antikolonialismus im Kalten Krieg, 1945-1991, München 2009, S. 7-17
    • Staatsschutz versus Rechtssicherheit. Todesurteile der sowjetischen Justiz in der SBZ/DDR, 1945-1955, in: Stefan Karner, Barbara Stelzl-Marx (Hg.), Stalins letzte Opfer. Verschleppte und erschossene Österreicher in Moskau 1950-1953, Wien 2009, S. 255-282
    • Besiegte Sieger. Ehemalige Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter des Zweiten Weltkriegs in der UdSSR und in Russland, in: Kerstin von Lingen (Hg.), Kriegserfahrung und nationale Identität in Europa nach 1945. Erinnerung, Säuberungsprozesse und nationales Gedächtnis, Paderborn 2009, S. 92-110
    • Sowjetunion (1945-1991), in: Handbuch der kommunistischen Geheimdienste in Osteuropa 1944-1991, hg. von Lukasz Kaminski, Krzysztof Persak und Jens Gieseke, Göttingen 2009, S. 43-141
    • (Polnische Ausgabe in: Czekisci. Organy bezpieczeństwa w europejskich krajach bloku sowieckiego 1944-1989, Warschau 2010, S. 45-149; tschechische Ausgabe in Vorbereitung)
    • Limited rehabilitation? Historical observations on the legal rehabilitation of foreign citizens in today's Russia, in: Historical justice in international perspective. How societies are trying to right the wrongs of the past, ed. by Manfred Berg/Bernd Schäfer, Cam-bridge 2009, S. 165-186
    • The Soviet Union and India. The Khrushchev era and its aftermath until 1966, in: Andreas Hilger et al. (eds.), Indo-Soviet relations: New Russian and German evidence. Parallel History Project on Cooperative Security (PHP), 2009, www.php.isn.ethz.ch
    • The Soviet Union and India. The years of late Stalinism, in: Andreas Hilger et al. (eds.), Indo-Soviet relations: New Russian and German evidence. Parallel History Project on Cooperative Security (PHP), 2008, www.php.isn.ethz.ch
    • Revolutionsideologie, Systemkonkurrenz oder Entwicklungspolitik? Sowjetisch-indische Wirtschaftsbeziehungen in Chruschtschows Kaltem Krieg, in: AfS, 48 (2008), S. 389-410
    • (Unter identischem Titel im Sonderband: Anja Kruke (Hg.), Dekolonisation. Prozesse und Verflechtungen 1945-1990, Bonn 2009, S. 389-410)
    • Moskau und die Entwicklungsländer, in: Stefan Karner u.a. (Hg.), Prager Frühling. Das internationale Krisenjahr 1968, Band 1: Beiträge 1968, Köln 2008, S. 299-315
    • Das Russlandbild der deutschen Kriegsheimkehrer, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 12 (2008), Nr. 1, S. 65-83
    • Grenzen der Entstalinisierung. Sowjetische Politik zwischen Rehabilitierung und Repression, 1953 bis 1964, in: Hermann Wentker u.a. (Hg.), Kommunismus in der Krise. Die Entstalinisierung 1956 und die Folgen, Göttingen 2008, S. 253-273
    • Deutsche vor der sowjetischen Militärjustiz, in: Sowjetische Militärjustiz in der SBZ/DDR (1945-1955). Im Auftrag des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt hg. von Daniel Bohse u.a., Halle 2007, S. 25-34
    • Von Banden und Klassenfeinden: Stalins Tschekisten in Deutschland 1945-1955, in: Sowjetisierung oder Neutralität? Optionen sowjetischer Deutschlandpolitik in Deutschland und Österreich 1945-1955, hg. von Andreas Hilger u.a., Göttingen 2006, S. 143-168
    • Sowjetische Justiz und Kriegsverbrechen. Dokumente zu den Verurteilungen deutscher Kriegsgefangener, 1941-1949, in: VfZG, 54 (2006), S. 461-515
    • Deutsche Kriegsgefangene und die Erfahrung des Stalinismus, in: Jürgen Zarusky (Hg.), Stalin und die Deutschen. Neue Beiträge der Forschung, München 2006, S. 111-129 (Russische Ausgabe in: Stalin i nemcy, Moskau 2009, S. 150-175)
    • Nemeckie voennoplennye v SSSR: aktual'nye problemy izučenija, in: V. B. Konasov u.a. (Hg.), Ustanovlenie diplomatičeskich otnošenij meždu SSSR i FRG. Nemeckie voennoplennye v SSSR. Materialy meždunarodnogo naučnogo seminara (Vologda, 17 - 18 oktjabra 2005 g.), Volgoda 2006, S. 60-65
    • „Die Gerechtigkeit nehme ihren Lauf“. Deutsche Kriegs- und Gewaltverbrechen und die sowjetische Justiz, in: Norbert Frei (Hg.): Transnationale Vergangenheitspolitik. Der Umgang mit deutschen Kriegsverbrechen in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg, Göttingen 2006, S. 180-246
    • Smert' Špionam! - Tod den Spionen! Todesurteile sowjetischer Gerichte in der SBZ/DDR 1945-1955, in: Andreas Hilger (Hg.), „Tod den Spionen!“ Todesurteile sowjetischer Gerichte in der SBZ/DDR und in der Sowjetunion bis 1953, Göttingen 2006, S. 7-35
    • Strafjustiz im Verfolgungswahn. Todesurteile sowjetischer Gerichte in Deutschland, in: Ebd., S. 95-155
    • „Im Namen der Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken“ - Die sowjetische Militärjustiz in Deutschland 1945-1955, in: „Erschossen in Moskau ...“. Die deutschen Opfer des Stalinismus auf dem Moskauer Friedhof Donskoje 1950-1953, hg. von Arsenij Roginskij u.a., Berlin 2005, S. 19-35 (gemeinsam mit Nikita Petrov) (3., vollständig überarb. Aufl. Berlin 2008)
    • Skoro domoj? Die Repatriierungen deutscher Kriegsgefangener aus der UdSSR 1945 im Spannungsfeld von sowjetischer Wirtschafts- und Außenpolitik, in: Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges. Gefangennahme - Lagerleben - Rückkehr, hg. von Günter Bischof u.a., Wien 2005, S. 199-219
    • The ambivalence of Soviet policies toward German POWs, 1941-1956, in: Dmitri Frolov (Hg.), From war to peace. The experience of captivity of the POWs in World War II, 1944-1955, Helsinki 2005, S. 7-13
    • Re-educating the German Prisoners of War: aims, devices, results and memory in East and West Germany, in: Prisoners of War, Prisoners of Peace: Captivity, Home-coming and Memory in World War II, hg. von Bob Moore u.a., Oxford 2005, S. 61-76
    • Stalins Justiz auf dem Prüfstand? Deutsche „Kriegsverurteilte“ zwischen Repatriierung und Rehabilitierung, 1953-2002, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 8 (2004), S. 123-150, Dokumentation S. 245-294
    • Einleitung: Deutschlandpolitik und Strafjustiz. Zur Tätigkeit sowjetischer Militärtribunale in Deutschland 1945-1955, in: Sowjetische Militärtribunale, Bd. 2, Die Verurteilung deutscher Zivilisten 1945-1955, hg. von Andreas Hilger u.a., Köln 2003, S. 7-33 (gemeinsam mit Mike Schmeitzner)
    • „Erledigung der Schmutzarbeit“? Die sowjetischen Justiz- und Sicherheitsapparate in Deutschland, in: Ebd., S. 59-152 (gemeinsam mit Nikita Petrov)
    • Widerstand und Willkür Studien zur sowjetischen Strafverfolgung parteiloser Zivilisten in der SBZ/DDR 1945-1955, in: Ebd., S. 193-263 (gemeinsam mit Mike Schmeitzner und Ute Schmidt)
    • Der Spion, der sich liebte: Wolfram von Hanstein, in: Ebd., S. 397-415
    • Counter-Intelligence Soviet Style: The Activities of Soviet Security Services in East Germany, 1945-1955, in: The Journal of Intelligence History, 3 (2003), S. 83-105
    • Sowjetische Gewahrsamsmacht und deutsche Kriegsgefangene 1941 - 1956: Zum Verhältnis von Völkerrecht und nationalem Interesse im Stalinismus, in: MGZ, 62 (2003), S. 395-422
    • „Mit Konfiskation des Vermögens“ Die SMAD-Befehle zur Vollstreckung der Urteile sowjetischer Militärtribunale zur Vermögenseinziehung in der SBZ/DDR, in: Zeitschrift für Offene Vermögensfragen, (2002), Nr. 2, S. 81-84
    • Die Sowjetunion als Gewahrsamsmacht des Zweiten Weltkrieges, 1941-1956, in: 100(0) Schlüsseldokumente zur russisch-sowjetischen Geschichte im Internet, 2002, www.1000dokumente.de
    • Die Tätigkeit sowjetischer Militärtribunale gegen deutsche Zivilisten: Recht und Ideo-logie, in: Diktaturdurchsetzung. Instrumente und Methoden der kommunistischen Machtsicherung in der SBZ/DDR 1945-1955, hg. von Andreas Hilger u.a., Dresden 2001, S. 79-90
    • Einleitung, in: Sowjetische Militärtribunale, Bd. 1: Die Verurteilung deutscher Kriegs-gefangener 1941-1953, hg. von Andreas Hilger u.a., Köln 2001, S. 7-21 (gemeinsam mit Ute Schmidt und Günther Wagenlehner)
    • Faustpfand im Kalten Krieg? Die Massenverurteilungen deutscher Kriegsgefangener 1949/50 und die Repatriierung Verurteilter 1950 bis 1956, in: Ebd., S. 211-272
    • Die sowjetischen Straflager für verurteilte deutsche Kriegsgefangene: Wege in eine terra incognita der Kriegsgefangenengeschichte, in: Ebd., S. 93-142
    • Der „Ukaz 43“: Entstehung und Problematik des Dekrets des Präsidiums des Obers-ten Sowjets vom 19. April 1943, in: Ebd., S. 177-210 (gemeinsam mit Nikita Petrov und Günther Wagenlehner)
    • „Russisch Roulette“ oder empirische Forschung? Eine Replik auf Klaus-Dieter Müller (DA 3/2000), in: Deutschland Archiv, 33 (2000), S. 796-799 (gemeinsam mit Ute Schmidt)
    • Deutsche Kriegsgefangene in der Sowjetunion, 1941-1956: Anmerkungen zur russi-schen Literatur der neunziger Jahre, in: Newsletter des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V. - (1999), Nr. 10, S. 24-29
    • Deutsche Kriegsgefangene im Wiederaufbau der Sowjetunion, in: Rüdiger Overmans (Hg.), In der Hand des Feindes. Kriegsgefangenschaft von der Antike bis zum Zweiten Weltkrieg, Köln 1999, S. 441-460
    • Deutsche Kriegsgefangene im Wiederaufbau der Sowjetunion: Arbeitsorganisation und -leistung im Licht deutscher und russischer Quellen, in: Problemy voennogo plena: istorija i sovremennost', Band 2, Vologda 1997, S. 68-72

    Рецензии и отзывы

    • для AfS, Cahiers du monde russe, Cambridge University Press, Cold War History, Cul-tural Analysis, Einsicht 16, H-HistGeog, H-Soz-Kult, International History Review, JBfGOE, JHK, sehepunkte, VfZ, Business history, H-Diplo, Kritika, Slavic Review, HZ

    Научная редакция

    • Unabhängige Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945-1968. Studien, hg. von Jost Dülffer u.a., Marburg 2013-2015