ERKLÄRUNG
Das Deutsche Historische Institut in Moskau organisiert öffentliche Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen. Für die Aussagen, Argumente und Schlussfolgerungen, die im Rahmen solcher Veranstaltungen (Konferenzen, Seminare, Vorlesungen, Buchpräsentationen usw.) geäußert oder mit Unterstützung des DHI Moskau veröffentlicht werden, sind ausschließlich die jeweiligen Autoren, Redakteure, Vortragenden und/oder sonstige Teilnehmer/innen persönlich verantwortlich. Sie stellen nicht den Standpunkt der Max Weber Stiftung oder des DHI Moskau dar und repräsentieren nicht den offiziellen Standpunkt bzw. die Politik der Bundesregierung Deutschland.
Veranstaltungskalender
-
Bevorstehende Veranstaltungen - Übersicht
- 2022
- 2021
- Sowjetische Geschichte
Perestroika and the “Wild” 1990s: State, Society, and the Individual in Eastern Europe, 1985–2000
Workshop at the German Historical Institute in Moscow, 18-20 March 2021, supported by the Friedrich-Ebert-Stiftung Russia and the German Historical Institute in Moscow.
Conveners: Kirsten Bönker (Göttingen/Bielefeld), Alexey Tikhomirov (Bielefeld) Mehr- Deutsches Historisches Institut Moskau, Voroncovskaja 8/7
- Birte Kohtz, Kirsten Bönker
- Stipendiaten des DHI Moskau
ONLINE: Stipendiatentag
Stipendiaten des DHI Moskau stellen ihre Forschungsprojekte ONLINE vor: Mehr
- ONLINE
- Andrej Doronin, Matthias Uhl
- Konferenzen
ONLINE: “Climate Change, Energy, and Sustainability in the Pacific Region: Knowledge, Policies, and Transfers (1970s-present)”
International Conference Mehr
- ONLINE
- Benjamin Beuerle
- 18.-19. Jahrhundert
- Kolloquium 18.-19. Jahrhundert-Forschung
ONLINE: Buchvorstellung "Terrorismus im Russischen Reich"
Vorstellung des Buches von Prof. Oleg Budnickij (Higher School of Economics, Moscow) Mehr
- ONLINE
- Vladislav Rjéoutski, Denis Sdvižkov
- Podiumsdiskussion
ONLINE: Podiumsdiskussion "Vom sozialistischen Eigentum zur Marktwirtschaft“
Das Deutsche Historische Institut Moskau, das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS), die Körber Stiftung, die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO), die Friedrich-Ebert-Stiftung in Russland und International Memorial veranstalten im Rahmen des Themenjahrs #30PostSovietYears eine Podiumsdiskussion. Mehr
- ONLINE
- Andreas Hilger
- Podiumsdiskussion
ONLINE: Archivgespräche: Das Bundesarchiv
Die Gesprächsreihe will in lockerer Folge wichtige Archive in Deutschland vorstellen. Den Auftakt macht das Bundesarchiv, zu dem sich die Vizepräsidentin Dr. Andrea Hänger gemeinsam mit Kollegen unseren Fragen stellt. Mehr
- ONLINE
- Andreas Hilger
- Buchpräsentation
- Russland und die Sowjetunion im 20. Jahrhundert: Neue Themen, neue Zugänge
ONLINE: Buchvorstellung "Unbequeme Vergangenheit. Zur Erinnerung an Staatsverbrechen in Russland und anderen Ländern"
Vorstellung des Buches von Nikolay Epplee Mehr
- ONLINE
- Birte Kohtz
- Stipendiaten des DHI Moskau
ONLINE: Stipendiatentag
Stipendiaten des DHI Moskau stellen ihre Forschungsprojekte ONLINE vor Mehr
- ONLINE
- Andrej Doronin, Matthias Uhl
- Buchpräsentation
- Kolloquium 18.-19. Jahrhundert-Forschung
ONLINE: Buchvorstellung „Deutsch-russische Kontakte in der Kinderliteratur im 18.-20. Jahrhundert“
Vorstellung des Buches von Svetlana Maslinskaja (Institut für russische Literatur (Puškin-Haus) der Russischen Akademie der Wissenschaften) Mehr
- ONLINE
- Vladislav Rjéoutski, Denis Sdvižkov
- Russland und die Sowjetunion im 20. Jahrhundert: Neue Themen, neue Zugänge
ONLINE: „Friedensboten oder Krieger an der ideologischen Front? Sowjetische Sportler und der Kalte Krieg“
Vortrag von Timur Mukhamatulin (Moskau/Rutgers University) Mehr
- ONLINE
- Birte Kohtz
- 18.-19. Jahrhundert
- Konferenzen
Russland und der Siebenjährige Krieg (1756-1763): Politik, Militär, Kultur, Leute
Internationale Konferenz am DHI Moskau. Mehr
- Deutsches Historisches Institut Moskau, ul. Voroncovskaja 8/7
- Denis Sdvižkov
ONLINE: Eingeengt zwischen Moskau und Bonn: Die DDR, die Neue Ostpolitik und der Moskauer Vertrag
Vortrag von Prof. Dr. Herrman Wentker (Institut für Zeitgeschichte) im Rahmen der Wanderausstellung der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung: "Willy Brandt 1913–1992. Ein Leben für Freiheit, Frieden und Versöhnung zwischen den Völkern" in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Friedrich-Ebert-Stiftung Mehr
- ONLINE
- Andreas Hilger