ERKLÄRUNG
Das Deutsche Historische Institut in Moskau organisiert öffentliche Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen. Für die Aussagen, Argumente und Schlussfolgerungen, die im Rahmen solcher Veranstaltungen (Konferenzen, Seminare, Vorlesungen, Buchpräsentationen usw.) geäußert oder mit Unterstützung des DHI Moskau veröffentlicht werden, sind ausschließlich die jeweiligen Autoren, Redakteure, Vortragenden und/oder sonstige Teilnehmer/innen persönlich verantwortlich. Sie stellen nicht den Standpunkt der Max Weber Stiftung oder des DHI Moskau dar und repräsentieren nicht den offiziellen Standpunkt bzw. die Politik der Bundesregierung Deutschland.
Kolloquium Mittelalter/Frühe Neuzeit
Das Kolloquium ist eine Kooperation des DHI Moskau und der Higher School of Economics (Prof. Michail Bojcov).
Veranstaltungen
- Mittelalter/Frühe Neuzeit
ONLINE: The [Vienna] Imperial Crown of the Holy Roman Empire
Current Research on the Imperial Crown of Vienna presented by Dr. Franz Kirchweger (Kurator Kaiserliche Schatzkammer Wien, Kunstkammer Wien at Kunsthistorisches Museum Wien) in the framework of the joint seminar series of the GHI Moscow Colloquium on the History of the Middle Ages and Early Modern Times and the "Symbolic Middle Ages" of the Centre for Medieval Studies at the Higher School of Economics (Prof. Michail Bojcov). Mehr
- 18.-19. Jahrhundert
"... und Ekaterina nach seinem Tode als einzige Regiererin zu erkennen." Die Dyarchie als mögliche dynastische Strategie unter Zar Peter I.
Vortrag von Prof. Dr. Susan Richter (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) Mehr
- Mittelalter/Frühe Neuzeit
Das Imperium Romanum und seine Erben
Vortrag von Prof. Dr. Verena Epp (Philipps-Universität Marburg) Mehr
- Mittelalter/Frühe Neuzeit
The Transformation of the Late Roman Empire
Vortrag von Prof. Dr. Verena Epp (Philipps-Universität Marburg) Mehr
- Mittelalter/Frühe Neuzeit
Networks of the European mind – „peregrinatio academica“ of European students in the „confessional age“
Speaker: Prof. Dr. Matthias Asche (Universität Potsdam) Mehr
- Mittelalter/Frühe Neuzeit
Das christliche Europa der Vormoderne zwischen Eintracht und Zwietracht – zur religiösen Grundierung Alteuropas an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit
Vortrag von Prof. Dr. Matthias Asche (Universität Potsdam) Mehr
- Mittelalter/Frühe Neuzeit
Spaces of Fear and Desire: Medieval and Modern Readings of the Mediterranean
Vortrag von Nikolas Jaspert (Universitaet Heidelberg) Mehr
- Mittelalter/Frühe Neuzeit
Konversion zum Islam im spätmittelalterlichen Mittelmeerraum
Vortrag von Nikolas Jaspert (Universität Heidelberg) Mehr
- Mittelalter/Frühe Neuzeit
Turnieradel. Von Stand, Ehre und der Bewahrung des Rechts
Vortrag von Prof. Dr. Andreas Ranft (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg). Deutscher Vortrag mit russischer Simultanübersetzung. Mehr
- Mittelalter/Frühe Neuzeit
Luther and the German Princes
Vortrag von Prof. Dr. Andreas Ranft (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Mehr
- Mittelalter/Frühe Neuzeit
Die Völkerengel. Volk, Völker, und das dritte Volk im Alten und Mittelalterlichen Christentum
Vortrag von Prof. Dr. György Geréby (Central European University) Mehr
- Mittelalter/Frühe Neuzeit
Mysticism and Reformation
Vortrag von Prof. Dr. Volker Leppin (Universität Tübingen) Mehr
- Mittelalter/Frühe Neuzeit
Reformation: Epoche, Kontinuum, Transformation?
Vortrag von Prof. Dr. Volker Leppin (Universität Tübingen) Mehr
- Mittelalter/Frühe Neuzeit
Neue Theorie und alte Medien: Zur Geschichte der politischen Übersetzungsliteratur in der Mitte des 18. Jahrhunderts
Vortrag von Andrej Kostin (Institut für russische Literatur der Russischen Akademie der Wissenschaften) Mehr
- Mittelalter/Frühe Neuzeit
Das sexuelle Begehren und die Grenzen des Erlaubten im Mittelalter
Vortrag von Prof. Klaus van Eickels (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) Mehr
- Mittelalter/Frühe Neuzeit
Wie Weltgeschichte erforscht werden kann. Ein Projekt zum interkulturellen Vergleich im mittelalterlichen Jahrtausend
Vortrag von Prof. Michael Borgolte (Humboldt-Universität zu Berlin) Mehr
- Mittelalter/Frühe Neuzeit
Begegnung Chinas mit dem Westen im 17. Jh. Die Weltanschauung und die Rezeption des Westens im Reich der Mitte
Vortrag von Prof. Dr. Hu Kai (Shanghai International Studies University) Mehr
- Mittelalter/Frühe Neuzeit
Zwischen „Science“ und „Fiction“: Ethnische Stereotype und geographische Konzeptionen über den Norden der Welt in der Antike
Vortrag von Prof. Dr. Klaus Geus (Freie Universität Berlin) in deutscher Sprache Mehr
- Mittelalter/Frühe Neuzeit
Alle gegen Cluny, oder: Eine andere Erklärung des Investiturstreits
Vortrag von Prof. Dr. Arnold Angenendt in deutscher Sprache Mehr
- Mittelalter/Frühe Neuzeit
Internationale Netze des Menschenhandels im deutschsprachigen Raum in der Frühen Neuzeit
Vortrag von Prof. Dr. Ludolf Pelizaeus (Mainz), in deutscher Sprache Mehr
- Mittelalter/Frühe Neuzeit
Die protestantischen und die katholischen Universitäten im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation in der Frühen Neuzeit im Vergleich (16.-18. Jahrhundert)
Vortrag von Prof. Dr. Anton Schindling (Universität Tübingen), in deutscher Sprache Mehr
- Mittelalter/Frühe Neuzeit
Die Kiewer Rus´. Russlands Eintritt in Europa
Vortrag von Prof. Dr. Johannes Niehoff-Panagiotidis (Berlin) in deutscher Sprache Mehr
- Mittelalter/Frühe Neuzeit
Russische Gesandtschaften auf den Reichstagen des Heiligen Römischen Reiches im 16. Jahrhundert
Vortrag von Prof. Dr. Helmut Neuhaus (Bamberg) in deutscher Sprache Mehr
- Mittelalter/Frühe Neuzeit
Individualität und Persönlichkeit – eine Ideengeschichte von der Renaissance bis J.-J. Rousseau
Vortrag von von Prof. Dr. Leonid Batkin (RGGU, Moskau) Mehr
- Mittelalter/Frühe Neuzeit
Probleme der demographischen Geschichte Russlands bis zum Ende des 17. Jahrhunderts
Vortrag von Dr. Peter Stefanovič (Institut für Russische Geschichte der Akademie der Wissenschaften) Gemeinsame Sitzung der Kolloquien Mittelalter/Frühe Neuzeit und 18.−19. Jahrhundert Mehr
- Mittelalter/Frühe Neuzeit
Präsentation der Enzyklopädie „Kul'tura Vožroždenija“ [Kultur der Renaissance]
- Mittelalter/Frühe Neuzeit
Einheit und Differenz in der Frühgeschichte der latein-europäischen Wissenschaften
Vortrag von Prof. Dr. Frank Rexroth (Universität Göttingen), in deutscher Sprache Mehr
- Mittelalter/Frühe Neuzeit
Glaube, Geld, Geduld. Die Wallfahrt nach Jerusalem im späten Mittelalter
Vortrag von Prof. Dr. Folker Reichert (Universität Stuttgart), in deutscher Sprache Mehr
- Mittelalter/Frühe Neuzeit
Glaube, Geld, Geduld. Die Wallfahrt nach Jerusalem im späten Mittelalter
Vortrag von Prof. Dr. Folker Reichert (Universität Stuttgart), in deutscher Sprache Mehr
- Mittelalter/Frühe Neuzeit
Gescheiterte Beziehung zwischen West und Ost: Kaiser Heinrich IV. (1054-1106) und seine Gattin Praxedis von Kiew
Vortrag von Prof. Dr. Hans-Joachim Schmidt (Universität Freiburg, Schweiz) Mehr
- Mittelalter/Frühe Neuzeit
Kaiser Ludwig der Bayer (1314-1347) und der Osten
Vortrag von Prof. Dr. Alois Schmid (Universität München), in deutscher Sprache Mehr
- Mittelalter/Frühe Neuzeit
Augenlust im Land der Ungläubigen. Wie Religion bei Christen und Muslimen des Mittelalters die Erfahrung der Fremde steuerte
Vortrag von Prof. Dr. Michael Borgolte (Humboldt-Universität Berlin), in deutscher Sprache Mehr
- Mittelalter/Frühe Neuzeit
Inszenierte Freiwilligkeit. Zum Verständnis von Ritualen im Mittelalter
Prof. Dr. Gerd Althoff (Universität Münster): „Inszenierte Freiwilligkeit. Zum Verständnis von Ritualen im Mittelalter“Vortrag in englischer Sprache Mehr
- Mittelalter/Frühe Neuzeit
‚Europa‘ und das Christentum. Eine Problemgeschichte
Prof. Dr. Johannes Helmrath (Humboldt-Universität Berlin): „‚Europa‘ und das Christentum. Eine Problemgeschichte“ / Vortrag in deutscher Sprache Mehr
- Mittelalter/Frühe Neuzeit
Stiftungen und Kommemoration im Moskauer Reich. Ein mittelalterliches oder frühmodernes Phänomen?
Prof. Dr. Ludwig Steindorff (Kiel): „Stiftungen und Kommemoration im Moskauer Reich. Ein mittelalterliches oder frühmodernes Phänomen?“ Mehr
- Mittelalter/Frühe Neuzeit
Das Kaisertum der Deutschen im späten Mittelalter. Imperium und Weltherrschaft zwischen Glanz und Gewöhnlichkeit
Prof. Dr. Bernd Schneidmüller (Heidelberg): „Das Kaisertum der Deutschen im späten Mittelalter. Imperium und Weltherrschaft zwischen Glanz und Gewöhnlichkeit“ Mehr
Veranstaltungen
- Veranstaltungskalender
- Konferenzen
- Kolloquium Mittelalter/Frühe Neuzeit
- Kolloquium 18.-19. Jahrhundert-Forschung
- Russland und die Sowjetunion im 20. Jahrhundert: Neue Themen, neue Zugänge
- Methoden und Tendenzen in der europäischen Geschichtswissenschaft
- Von den „nationes“ des Mittelalters zu den Nationen der Neuzeit
- Stipendiatentage
- Veranstaltungsarchiv