Franzosen und frankophone Schweizer in Russland zur Zeit der Herrschaft von Peter I.
Sprache in Bildung und Erziehung im Russischen Imperium des 18. Jahrhunderts
Die Kirche spricht. Sprache der Kirche und soziale Praktiken im Russland der synodalen Periode (18.–19. Jh.)
Ubi universitas, ibi Europa. Transfer und Adaption von Universitätskonzeptionen im Russischen Reich
Praktiken und Ideale adliger Bildung im 18. und frühen 19. Jahrhundert
Adliges Leben und Adelskultur in der russischen Provinz des 18. Jahrhunderts
Relationen vom russischen Hof. Russland in den Berichten europäischer Diplomaten, 1690–1730
Begriffsgeschichte und Historische Semantik
Der russische Hof nach Peter dem Großen. Eine Kulturgeschichte des Politischen
„1914–1918 Online“. Online-Enzyklopädie zum Ersten Weltkrieg
Verhört. Deutsche Generale und Offiziere in der Kriegsgefangenschaft der sowjetischen Geheimdienste
Das Europa der Zwischenkriegszeit in den Augen der sowjetischen Nachrichtendienste (1918–1938)
In den Schützengräben von Stalingrad
Das kollektivierte Dorf im poststalinistischen Russland
Die Arbeitstagebücher Leonid Brežnevs
Muddy Modernity: Peatland Reclamation and Environmental Change in 19th and 20th Century Russia
Polar- und Klimaforschung der Sowjetunion: Institutionen und Akteure im Spannungsfeld zwischen Expertenwissen, Popularisierung und Propaganda
Bäuerliche Landwirtschaft und Agrarwachstum im späten Zarenreich
Expertise und ländliche Entwicklung im späten Zarenreich und der frühen Sowjetunion
Die Treffen der „Großen Drei“: Stalin – Churchill – Roosevelt