Das DHI Moskau fördert Projekte und führt eigene Forschungen zur russischen/sowjetischen und zur deutschen Geschichte sowie zu den deutsch-russischen Beziehungen in ihrem internationalen Zusammenhang durch. Besonderes Interesse gilt Fragen der Historiographie sowie kulturellen Transfer- und Austauschprozessen.
Aktuelle Editionsprojekte
„1914–1918 Online“. Online-Enzyklopädie zum Ersten Weltkrieg
Das Europa der Zwischenkriegszeit in den Augen der sowjetischen Nachrichtendienste (1918–1938)
Die Treffen der „Großen Drei“: Stalin – Churchill – Roosevelt
Charlotte Weidlers geheime Briefe über die Nationalsozialistische Kulturpolitik 1933–1940
Die sowjetische Erfahrung der deutschen Besatzungsherrschaft in der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg
Deutsche Akten im Zentralarchiv des russischen Verteidigungsministeriums (CAMO)
Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1943–1945, 1937–1938
Verhört. Deutsche Generale und Offiziere in der Kriegsgefangenschaft der sowjetischen Geheimdienste
Die Arbeitstagebücher Leonid Brežnevs
Forschung
- Russland und Europa: Sprache, Identität, Transfer (16. bis frühes 20. Jahrhundert)
- Adlige Eliten (17. bis 19. Jahrhundert)
- Praktiken und Konzepte von Recht und Justiz im Russischen Reich und in der Sowjetunion
- Wirtschaft, Landwirtschaft und Ökologie im späten Zarenreich und in der Sowjetunion
- Herrschaft und Krieg
- Russlands Nordpazifik